th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gelebte Tradition mit ­einem Hauch Moderne

Backhendl trifft Kärntner Sushi: Im traditionsreichen Landgasthof Neugebauer haben mit der Übernahme durch die junge Generation asiatische Einflüsse Einzug in die Speisekarte gehalten.

Ines Tebenszky 
Stefanie (mit Tochter Lena) und Lothar Krings-Neugebauer können auf familiären Rückhalt durch Franziska und Walter Neugebauer zählen, die den Betrieb 2017 übergeben haben.
© Christian Irrasch Stefanie (mit Tochter Lena) und Lothar Krings-Neugebauer können auf familiären Rückhalt durch Franziska und Walter Neugebauer zählen, die den Betrieb 2017 übergeben haben.

Das Plätschern des Löllingbaches im Ohr, viel Grün vor Augen und einen Hauch von Asien auf der Zunge – das Zusammenspiel typischer Kärntner Landschaft, Küche  und Gastfreundlichkeit, gemixt mit kulinarischen Einflüssen aus Fernost, erweist sich im Landgasthof Neugebauer in Lölling als Erfolgsgarant. Das Wirtshaus, das seit 1900 besteht, war und ist seit Jahrzehnten für Backhendl weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Stefanie Krings-Neugebauer, die den Landgasthof 2017 von ihrem Vater Walter Neugebauer übernommen hat, brachte aber gemeinsam mit ihrem Mann und Küchenchef Lothar Krings-Neugebauer frischen Wind in die Speisekarte.

Beide haben zuvor mehrere Jahre im Ausland, vor allem in Asien, verbracht und von dort den asiatischen Einfluss mitgebracht. „Wir versuchen, traditionelle Gerichte modern zuzubereiten und verstehen uns als moderne Landhausküche“, erklärt Stefanie Krings-Neugebauer. Die Gäste seien anfangs skeptisch gewesen, doch schon bald konnten die zwei asiatischen Abende pro Jahr die Nachfrage nicht mehr bedienen. „Besonders gut angekommen ist das Kärntner Sushi, das wir aus heimischen Fischen zubereiten, was sehr aufwändig ist, da sie mehr Gräten haben als Lachs oder Thunfisch.“ Als der ers­te Lockdown kam, habe man anfangs zehn warme und zwei Sushi-Gerichte zum Abholen angeboten. „Die Nachfrage nach den Sushis war aber so groß, dass sich das Verhältnis bald umgedreht hat.“ Aus ganz Kärnten seien Gäste wegen des Sushis nach Lölling gekommen, was der neuen Spezialität des Hauses donnerstags und freitags auf Vorbestellung einen Fixplatz auf der Speisekarte verschafft hat.

Sogar Brad Pitt war zu Gast im Landgasthof

Schon immer habe das über 30 Jahre fast durchgehend mit einer Haube ausgezeichnete Lokal viele neue Gäste durch Mundpropaganda begrüßen können, erinnert sich Seniorchef Walter Neugebauer. „Über die Jahre und Jahrzehnte war und ist hohe Qualität unser Erfolgsrezept, was auch viele prominente Gäste nach Lölling gebracht hat.“ Der prominenteste Gast war Hollywood-Schauspieler Brad Pitt, der für die Dreharbeiten zu „Sieben Jahre in Tibet“ nicht nur Heinrich Harrer getroffen hat, sondern auch bei Neugebauers eingekehrt ist.

Um den Gästen die gewohnt hohe Qualität bieten zu können, kommen nicht nur überwiegend regionale Produkte auf die Teller, sondern sei auch der Zusammenhalt in der Familie sehr wichtig. „Mein Vater ist nach wie vor jeden Tag im Betrieb, meine Mutter hilft mir mit meinen Töchtern Luisa und Lena“, erzählt Krings-Neugebauer, die in drei Monaten ihr drittes Kind erwartet. „Mir ist wichtig, dass unsere Kinder so aufwachsen, dass sie einen guten Bezug zur Gastronomie haben – so wie ich ihn selbst hatte. Für mich war klar, dass ich eines Tages übernehmen werde. Und ich habe die Hoffnung, dass eines Tages vielleicht auch eines unserer Kinder übernehmen wird.“


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 13 der „Kärntner Wirtschaft“

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.

Auffallend erfolgreich mit Booten vom Wörthersee

Den Traum vom eigenen Boot, komplett nach eigenen Vorstellungen, haben sich Christian und Nina Lex vor rund zehn Jahren verwirklicht. Heute bauen sie für Kunden aus ganz Europa individuelle Elektroboote in ihrer Boots-Manufaktur in Dellach am Wörthersee. mehr

Andreas Brandstätter und Schwester Silvia Karrer (Bildmitte) mit Team. Gemeinsam leiten sie den Familienbetrieb Optik Brandstätter.

Klare Sicht und reiner Klang

Seit einem halben Jahrhundert gehört Optik Brandstätter zum Klagenfurter Geschäftsleben. Andreas Brandstätter und Silvia Karrer erzählen über ihre Arbeit mit den Sinnen, Erfolgsgeheimnisse des Familienbetriebs und was jeder für seine Augen tun kann.  mehr

Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.

Mode ist ihre Leidenschaft

Vom Büro zur eigenen Modeboutique: Yvonne Zerza hat sich mit ihrem „Vonni“-Shop einen großen Traum erfüllt. mehr