th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Geht nicht - gibt’s nicht!

Unter dem Motto "Der Kunde ist König" bietet der Bauschlosser Andreas Orasche seinen Kunden ganz besonderen Service in der dritten Generation.

Seit Jahren schon fertigt das Unternehmen "Alles Stahl – Bauschlosserei Andreas Orasche" in St. Margarethen im Rosental verschiedenste Schlossereiprodukte. Für ihn ist es besonders wichtig, die Kunden in die einzelnen Arbeitsprozesse mit einzubeziehen, damit ein Produkt ganz nach den eigenen Vorstellungen entstehen kann. Vom Hallen- und Carportbau über Geländer bis hin zum Regalbau erfüllt er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern jeden auch noch so speziellen Wunsch.
Unter dem Motto Der Kunde ist König bietet der Bauschlosser Andreas Orasche seinen Kunden ganz besonderen Service in der dritten Generation.
Unter dem Motto "Der Kunde ist König" bietet der Bauschlosser Andreas Orasche seinen Kunden ganz besonderen Service in der dritten Generation.
1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen in 3-4 Sätzen!
Ich betreibe ein Schlossereiunternehmen, dass sich mit allem rund um den Begriff Metall beschäftigt. Es wird mit Stahl, Aluminium und Niro in allen Variationen gearbeitet. Unser  Ziel  ist es, den Kunden das Leben zu erleichtern. Mit einem Carport muss man im Winter weniger Schnee schaufeln und unter einem Vordach ist das Sitzen in der Sonne auch angenehmer.

2. Aus welchem Grund haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?

Auch wenn ich den Beruf erst auf dem zweiten Bildungsweg erlernt habe, wurde er mir trotzdem quasi in die Wiege gelegt, da ich das Unternehmen bereits in der dritten Generation führe. Faszinierend finde ich, dass die Arbeit sehr abwechslungsreich ist und immer neue Herausforderungen bietet. Da man Metall sehr vielfältig verarbeiten kann, gibt es selten einen Auftrag, der einem anderen gleicht.

3. Was macht es für Sie einzigartig, selbstständig zu sein?

Das sagt für mich bereits das Wort selbst. Man hat es selbst in der Hand, ob man Erfolg hat oder nicht. Man trägt selbst die Verantwortung dafür, wie viel Geld am Ende des Monats in der Brieftasche ist. Außerdem ist man sehr flexibel und kann sich seine Zeit selbst so einteilen, wie man will und wie es einem am besten passt.

4. Wie haben sich Ihre Produkte/Dienstleistungen von denen der Konkurrenz ab?

Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da ich das Gewerbe nicht neu erfinden kann. Bei uns steht jedoch die Kundenbeziehung im Vordergrund und wir setzen auf eine gute Beratung. Die Kunden werden mit allen Wünschen und Ideen bereits in den Planungsprozess mit eingebunden, damit ihr Traumprodukt entstehen kann. Außerdem haben wir eine breite Produktpalette und alles wird in reiner Handarbeit gefertigt.

5. Was würden Sie als größten Erfolg Ihrer Unternehmerlaufbahn bezeichnen?

Einen größten Erfolg kann ich nicht betiteln, da es für mich immer ein Erfolg ist, wenn ich am Ende des Tages sagen kann, dass es ein guter war. Natürlich zählt es auch zum Erfolg, wenn die Kunden mit unserem Produkt zufrieden sind und uns sagen, dass wir gute Arbeit geleistet haben.

6. Und was als größte Niederlage?

Eine Niederlage hat es bisher Gott sei Dank noch nicht gegeben.

7. Welchen Ratschlag würden Sie Menschen geben, die jetzt in die Selbstständigkeit starten?

Am Anfang jeder Selbstständigkeit steht immer eine Idee. Doch ich würde jedem zu bedenken geben, dass eine Vision allein zu wenig ist. Man sollte die Hauptidee niemals aus den Augen verlieren, doch auch keine Angst davor haben, nach links und rechts zu sehen und neue zu entwickeln. Die Stärken Mut und Geduld sollten ebenfalls im Repertoire eines Unternehmers sein.

8. Würden Sie heute etwas anders/besser machen als zur Zeit der Unternehmensgründung?

Nein, ich würde alles gleich machen, denn für mich passt es so.

9. Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?

Ein guter Unternehmer darf keine Scheu vor neuen Herausforderungen haben, muss diese annehmen und meistern. Fehler passieren jedem, doch die Kunst ist es, diese anzunehmen und einfach weiter zu machen und daraus zu lernen.

10. Was sind Ihre Pläne/Wünsche für die Zukunft?

Mein Plan ist es weiterhin zufriedene Kunden zu haben. Meine Wünsche widmen sich vor allem der Politik, denn es ist manchmal schwer, den Glauben an das Unternehmertum nicht zu verlieren. Ich wünsche mir daher, dass sie endlich Erleichterungen für uns Unternehmer schaffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Renée Hanslik entwickelt in ihrer „Frunix“-Manufaktur in Bad St. Leonhard süße Produkte, die ohne Fructose auskommen.

Süße Produktpalette ohne Fructose

Mit ihrem Start-up „Frunix“ entwickelt, produziert und vertreibt ­Renée Hanslik Süßes ohne Fructose. mehr

Johann Hafner und David Oswald vor den Hackschnitzeln, die für nachhaltige Wärme in Köttmannsdorfer Haushalten sorgen.

Nachhaltige Wärme aus der Region ist gefragt

Was mit einer Vision begann, ist heute, 15 Jahre später, Kärntens größter privater Anbieter für Wärme aus erneuerbarer Energie: Die Köttmannsdorfer Regionalwärme-Gruppe ist mit Biomasse-Heizwerken auf ­Erfolgskurs. mehr

ür sie ist der Beruf wirklich Berufung: Geschäftsführer Albert Pflüger IV. und Gattin Renate führen mit großer Leidenschaft und voller Überzeugung das Lederhaus Albert Pflüger – Lederwaren und Schuhzubehör.

Einzigartig und beständig wie Leder

Ein Abfallprodukt lässt ihre Herzen höher schlagen: Albert und Renate Pflüger vom Lederhaus in Klagenfurt widmen ihre ganze Aufmerksamkeit dem Naturmaterial Leder und das in vierter Generation. mehr