th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Fußball-WM steht vor der Tür: „Stadt muss sich vorbereiten“

In eineinhalb Monaten ist Ankick zur Fußball-WM. Public Viewing im Freien und andere Outdoor-Events werden wetterbedingt kaum umsetzbar sein. Deshalb appelliert die WK-Bezirksstelle Klagenfurt an die Stadt, sich um adäquate Indoor-Lösungen zu bemühen! 

Menschen schauen Fußball vor einem Fernseher
© Kalim - stock.adobe.com

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar sorgte bereits für zahlreiche Diskussionen. Mit ihrem Start am 20. November 2022 wird dieses Format erstmals gegen Jahresende stattfinden. „Fußball-Europa- und Weltmeisterschaften sind prädestiniert für gemeinsame Aktivitäten. In den letzten Jahren erlebten wir Public Viewings auf großen Plätzen, Gastgartenpartys und vieles mehr. Heuer ändert sich das, da wir uns bereits im Herbst/Winter befinden“, sagt Franz Ahm, Obmann der WK-Bezirksstelle Klagenfurt. Der Wunsch, zusammen die Spiele zu verfolgen, wird aber dennoch gegeben sein.

Großbildfernseher statt Public Viewing

„Wir müssen uns und unsere Betriebe gut auf dieses Großevent vorbereiten. Neben den kühlen Temperaturen haben wir gleichzeitig hohe Energiekosten und eine unsichere Corona-Situation, die das Fußballerlebnis beeinflussen“, analysiert Ahm. Für ihn ist klar, dass besonders die Klagenfurter Stadtregierung gefragt ist, um gut und vorrausschauend auf diese Gegebenheiten reagieren zu können. „Ich erwarte mir eine Organisation, die sowohl den Zuseherinnen und Zusehern als auch den Unternehmerinnen und Unternehmern entgegenkommt“, so Ahm. Dem Bezirksstellenobmann schweben Konzepte vor, die Fußballfans in die Klagenfurter Gastronomiebetriebe bringen. „Man sollte auf Public Viewings verzichten und stattdessen beispielsweise Gastronominnen und Gastronomen Großbildfernseher leihweise zur Verfügung stellen. Solche Aktionen gab es bereits in Villach während der vergangenen Fußball-Europameisterschaft und sie haben sich als äußerst erfolgreich herausgestellt. Somit könnten unsere Wirtinnen und Wirte selbst kleinere oder größere Events rund um die WM-Spiele organisieren“, meint Ahm.

Der Bezirksstellenobmann unterstreicht die Bedeutung einer vorausschauenden Planung: „Unsere Betriebe brauchen schon jetzt Konzepte und eine Entscheidung, was von Seiten der Klagenfurter Stadtregierung geplant ist. Je eher ein Fahrplan feststeht, desto besser können die Unternehmen passende Angebot für die WM-Fans schnüren und sich auf Vorgaben einstellen.“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T 05 90 90 4-271
markus.polka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Vertreterinnen von Frau in der Wirtschaft Klagenfurt am Weltfrauentag

Blumige Grüße für Klagenfurts Unternehmerinnen

Heute ist Internationaler Tag der Frauen. Birgit Brommer, Bezirksvorsitzende von FiW-Klagenfurt, drückte ihre Wertschätzung gegenüber Klagenfurts Unternehmerinnen aus und verteilte Rosen. mehr

Klagenfurts Bezirksstellenobmann Franz Ahm

Bezirksstelle Klagenfurt begrüßt Novellierung der Parkgebühren 

Seit 30. Jänner kostet die erste Parkstunde in der Klagenfurter Innenstadt nur noch 90 Cent anstatt bisher 1,80 Euro. Neu ist auch eine 5-minütige Toleranzzeit nach Ablauf des Parkscheins. Die WK-Bezirksstelle Klagenfurt ist erfreut, dass mit ihrem Zutun diese Novellierung erwirkt werden konnte.   mehr