th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Floraler Lehrling gekürt

Kärntens beste Nachwuchsfloristin heißt Rebecca Moser. Sie überzeugte die Jury mit drei außergewöhnlichen Werkstücken, die sie zum Motto „Wie sehe ich meine Welt?“ kunstvoll anfertigte.

Siegerinnen des Landeslehringswettbewerbes der Floristen: Sabine Schober (Platz 3), Rebecca Moser (Platz 1) und Sarah Mörtl (Platz 2)
© WKK/stills&emotions


Die Fachberufsschule Spittal an der Drau war Ende April Schauplatz des Landeslehringswettbewerb der Floristen. Neben dem fachlichen Können waren auch organisatorische Fähigkeiten - Vorbereitung der Materialen, Einhaltung der vorgegebenen Zeit, Präsentation des Werkstücks - gefragt. Die insgesamt sieben Teilnehmerinnen hatten eine vielfältige und anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen. Zum Motto „Wie sehe ich meine Welt?“ musste der Berufsnachwuchs neben einem Trauerschmuck auch einen Brautschmuck und einen Strauß binden. Unter den aufmerksamen Augen von Kurt Glantschnig, Innungsmeister der Gärtner und Floristen, der Wettbewerbsleiterin Susanne Pirker und den Fachjuroren Karin Gugganig, Gerlinde Longitsch und Monika Pontasch wurden die Arbeiten hinsichtlich Technik, Gestaltung, Farbkombination und Kreativität bewertet.

Der erste Platz ging an Rebecca Moser, den zweiten Platz sicherte sich Sarah Mörtl. Platz drei belegte Sabine Schober, die ihr Handwerk im Lehrbetrieb von Andrea Brunner in Möllbrücke erlernte.

„Die Lehrlinge von heute sind die Meisterinnen von morgen. Unser Beruf erfordert ein Gespür für Farben und Formen und Kreativität trifft auf höchste handwerkliche Präzision“, hielt Kurt Glantschnig fest, der sich von den Werkstücken begeistert zeigte.

Die drei Erstplatzierten werden Kärnten beim Bundeslehrlingswettbewerb von 14. bis 17. Juni 2023 in Feldkirch, Vorarlberg vertreten.


Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk
Landesinnung Gärtner & Floristen
Harald Dörfler
T 05 90 90 4 – 120
harald.doerfler@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

WKK/Sabine Biedermann

Sie kämpfen bei den EuroSkills um Gold

Offizielle Verabschiedung: Für Kärnten gehen vier Fachkräfte bei den EuroSkills in Danzig (Polen) an den Start. WK-Präsident Jürgen Mandl wünscht dem Quartett alles Gute und viel Erfolg.  mehr

Benjamin Kuschnig, Obmann des Landesgremiums des Papier- und Spielwarenhandels in der Wirtschaftskammer Kärnten

Ferienbeginn: Der nächste Schulstart kommt bestimmt!

WKK-Branchensprecher Benjamin Kuschnig sieht den Papierfachhandel als idealen Ansprechpartner für den Einkauf im Sommer.  mehr

Christoph Torker (2. Platz), Selina Brettner (1. Platz ) und Niklas Frohnwieser (3. Platz) sind die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen Kärntens.

Leistungsschau der Kärntner Tapezierer

In der Berufsschule Völkermarkt wurden die besten Nachwuchs-Tapezierer:innen ausgezeichnet. mehr