th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Explodierende Energiepreise werden Arbeitsplätze kosten – Jetzt handeln!

Kärntner Wirtschaft fordert dringend Maßnahmen gegen die extrem steigenden Energiekosten. Die Betriebe stehen mit dem Rücken an der Wand.

Strommasten und Verkehrsschild mit Hinweis steigender Preis
© (c) senadesign / stockadobe.com

Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Kärnten sind in engem Kontakt mit Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die durch ein Versagen der Energiemärkte hervorgerufene Explosion der Preise bei praktisch allen Energieträgern bringt immer mehr Betriebe in ernsthafte wirtschaftliche Probleme, die sich spätestens nach dem Jahreswechsel auch massiv auf dem Arbeitsmarkt auswirken werden, wenn nicht gegengesteuert wird. Egal welche Branche der Wirtschaft, egal wie hoch der Mitarbeiterstand, überall die gleiche Situation: Nicht selten 10fach höhere Energiekosten, die viele Betriebe regelrecht aus dem Markt katapultieren. Sukzessive laufen alte „günstige“ Energielieferverträge aus und kommen die Preiserhöhungen in der gesamten Wirtschaft an. Im Inland sinkt die Nachfrage, weil auch die Haushalte immer mehr unter der Inflation leiden, im Export muss man am internationalen Parkett mit Unternehmen konkurrieren, für die es keine Energiepreiserhöhungen gibt. Rund die Hälfte der Kärntner Arbeitsplätze hängt aber am Export!

Deshalb fordert die Kärntner Wirtschaft:

Rasche Entkoppelung des Gas- und Strompreises

durch temporären Ausgleich beim Gaspreis (Extreme-Peak-Modell) und Begrenzung des Strompreises (Strompreis-Cap). Beim Extreme-Peak-Modell geht es im Wesentlichen darum, Extremspitzen beim Gaspreis auszugleichen, sprich ab einer gewissen Grenze staatlich zu subventionieren, um rasch für Entlastung zu sorgen und Planungssicherheit herzustellen.
Der Strompreis-Cap soll über einen EU-weit akkordierten staatlichen Eingriff den Strompreis begrenzen und damit vom Gaspreis entkoppeln.

Ebenfalls EU-weit soll auf Basis der bestehenden Merit Order ein Höchstpreis für Strom durchgesetzt werden, etwa indem der Gasverbrauch für Kraftwerke staatlich gestützt wird.

Liquiditätsstärkende Maßnahmen

Die von der Bundesregierung im Rahmen des so genannten Energiekostenzuschusses vorgesehenen Mittel müssen dringend auf 2,5 Mrd. Euro ausgeweitet werden. Zusätzlich braucht es staatliche Garantien zur Absicherung von Betriebsmittelkrediten sowie die Einführung eines Verlustrücktrags, der sich bereits in der Pandemie bewährt hat.

Sofortige Rücknahme des „CO2-Preises“, der vorläufig auf 0,- Euro gestellt werden soll. Bei derart hohen Energiepreisen sind keine Lenkungseffekte im Sinne des Klimaschutzes nötig.

EU-Beihilfenrecht anpassen

Da geht es vor allem darum, dass angesichts der dramatischen Situation der Unternehmen Ausgleichsmaßnahmen im notwendigen Umfang sowohl beim Energiekostenzuschuss als auch bei der Strompreiskompensation (für alle betroffenen Sektoren) ermöglicht werden.     

Das könnte Sie auch interessieren

Teilnehmer an der Diskussionsrunde zum Thema Wölfe in Kärnten

Wölfe in Kärnten: vorausschauender Schulterschluss für die Zukunft wichtig

In Kärnten steigt die Anzahl der Wölfe rasant an. Das stellt Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Politik vor neue Herausforderungen. Um in Zukunft Nutzung und Bewirtschaftung auch für Tourismus und Freizeit sicherzustellen, braucht es jetzt ein vorausschauendes Handeln. mehr

Lucija Wakounig, Leiterin des Gründerservice Kärnten

4. Mai ist „Tag der Gründung"

Ein Pflichttermin für alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, oder bereits ein Unternehmen gegründet haben, ist der „Tag der Gründung“ der Wirtschaftskammer Kärnten. Bei zahlreichen Infoständen, Experten-Workshops, Impulsgesprächen und einer interessanten Key-Note können sich Interessierte alle wichtigen Informationen holen. mehr

Spartenobleute auf der Stiege bei der Industrieklausur

Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Die Themen Sicherstellung der Gasversorgung, Weichenstellung für Wasserstoffwirtschaft sowie der Energie- und Arbeitskräftemangel standen im Zentrum der österreichweiten Industrieklausur. mehr