th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ethisches Management

Das Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen entwickelt den professionellen Rahmen für ethisches und nachhaltiges Handeln in der Wirtschaft.

Unternehmen besinnen sich immer mehr auf die Leitsätze von Corporate Social Responsibility (CSR) und legen in ihrer Firmenführung ethische Grundsätze als Basis an. Mag. Martina Uster die Geschäftsführerin vom Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen unterstützt Unternehmen mit dem Integrativen Ethik & CSR Check sowie konkreten Verbesserungsvorschlägen bei der zukunftssichernden Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit.
Das Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen entwickelt den professionellen Rahmen für ethisches und nachhaltiges Handeln in der Wirtschaft.
Das Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen entwickelt den professionellen Rahmen für ethisches und nachhaltiges Handeln in der Wirtschaft.
1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen in 3-4 Sätzen!
Das WEISS ist eine unabhängige Organisation, mit dem Ziel ethische Werte und Standards – mit anerkannten internationalen Professoren aus Ethik und Wirtschaft – für die Wirtschaft zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit unseren Professoren haben wir den Integrativen Ethik & CSR Check entwickelt, der einen 360°Blick auf das Unternehmen ermöglicht. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt und Zusammenhänge erkannt, um neue Perspektiven zu finden damit das Unternehmen ergebniswirksam und zukunftsfähig wird.

2. Aus welchem Grund haben Sie sich gerade für diesen Bereich entschieden?

Die vermehrte Nachfrage nach Werten in der Wirtschaft hat dazu geführt, dass ethisches Verhalten von Führungskräften und die Nachfrage nach den entsprechenden Kompetenzen für die Unternehmen und Organisationen gewachsen sind. Auf Initiative von Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz wurde deshalb das Wirtschaftsethik Institut Stift St. Georgen  vor zwei Jahren gegründet. Seither versuchen wir, ethische Werte in den praktischen Alltag von Unternehmen zu bringen. Unternehmer und Unternehmerinnen hinterfragen immer öfter, wie Gewinne erwirtschaftet werden und berücksichtigen dabei stärker als je zu vor die soziale Verantwortlichkeit ihrer Firma.

3. Was macht es für Sie einzigartig, sich mit diesem Bereich zu beschäftigen?

Durch die Auseinandersetzung mit ethischem Management lernen die ManagerInnen und Führungspersönlichkeiten ergebniswirksam neue Ideen zu entwickeln, Risiken in Chancen umzuwandeln, neue Werte zu schaffen, Stakeholderinteressen zu managen, MitarbeiterInnen zu motivieren und die Ressourceneffizienz zu evaluieren.  Ein ganz wichtiger Punkt ist auch, dass wir das Vertrauen in Unternehmen wieder stärken wollen.   

4. Wie heben sich Ihre Produkte/Dienstleistungen von denen der Konkurrenz ab?

Durch die Zusammenarbeit mit nachhaltigen wirtschaftlichen Unternehmen, Ethik- und Wirtschaftsprofessoren und der praxisbezogenen Ausbildung, unterscheidet sich das WEISS von allen anderen auf dem Markt agierenden Ethikinstituten.

Ein Unterschied ist sicher, dass wir dialogisch in den Unternehmen arbeiten, Workshops in der Firma abhalten und deshalb sehr nahe am Geschehen sind. Außerdem setzen wir sehr stark auf Wissenstransfer. Unternehmer und Unternehmerinnen können sich in unseren Praxisnetzwerken austauschen, über Erfahrungen bei ähnlichen Zielsetzungen reden und Lösungswege miteinander vergleichen.

5. Was würden Sie als größten Erfolg Ihrer Unternehmerlaufbahn bezeichnen?

Ein sehr schönes Gefühl ist es immer wieder, wenn Firmen ethische Grundsätze in ihre Firmenphilosophie aufgenommen haben und diese auch leben. Also wenn diese in die DNA eines Unternehmens implementiert wird.

6. Und was als größte Niederlage?

Ich möchte es nicht als Niederlage bezeichnen, aber gerade am Anfang war es nicht sehr einfach, ethische Werte zu vermitteln und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.

7. Welchen Ratschlag würden Sie Menschen geben, die in die Selbstständigkeit starten?

Wichtig ist, langfristig und zukunftsorientiert zu denken, zu seinen Ideen zu stehen und sich nicht von seinem Weg abbringen zu lassen.

8. Würden Sie heute etwas anders machen als zur Zeit der Unternehmensgründung?

Durch den positiven Zuspruch für das WEISS, fühlen wir uns in unserem Handeln bestärkt.

9. Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?

Erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich durch innovatives, verantwortungsvolles proaktives Vorgehen aus. Sie sind ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich mutig und gestalten die Zukunft weise, ohne dabei ihre Wertetradition zu vergessen und dabei auf die Interessen der Stakeholder zu achten. Sie stehen für starkes Unternehmertum, welches die Vielfalt der Wirtschaft fördert und sind geprägt durch Strategie, Innovation und Wertschöpfung, welche Nutzen sowohl für die Gesellschaft als auch für das Unternehmen generiert.

10. Was sind Ihre Pläne/Wünsche für die Zukunft?

Unsere Vision ist es, österreichweit noch mehr Unternehmen von ethischem Management und den Werten des nachhaltigen Wirtschaftens zu überzeugen. Wir möchten die Plattform in der Alpen-Adria-Region für alle Fragen zum Thema Ethik und Nachhaltigkeit  sein.

Das könnte Sie auch interessieren

Sehen in den Kindern unsere  Zukunft:  Werner Schmid (links) mit Bruder Günther Schmid und Tochter Nora Widmann. Insgesamt hat der Betrieb acht Mitarbeiter.

Vom Flugzeug zum Kinderwagen 

Der Vater leistete die Pionierarbeit, die Kinder ebneten die Startrampe und die nächste Generation ist bereit, abzuheben: Kinderwagen Schmid feiert das 75-Jahr-Jubiläum und blickt positiv in die Zukunft.  mehr

Michaela Schaubach mit ihrem Vater Michael Springer, der seine Vision, Kunst und Reisen zu verbinden, mit der Gründung des Unternehmens MS 6 zum Leben ­erweckt hat.

Sie verbinden Reisen mit ganz viel Musik

Die für viele Kunden „schönste Woche im Jahr“ ist ihr tägliches Geschäft: Die Klagenfurter MS 6 Reisegesellschaft verbindet Kulturerleben mit Reisefreuden und schafft mit ihren Musikreisen bleibende Eindrücke. mehr

Nicolas Brugger produziert seit mittlerweile eineinhalb Jahren in seiner „Liquet Destillerie“ in Radenthein Gin.

Er brennt für Hochprozentiges

Direkt an der Hauptstraße in Radenthein hat sich ­Nicolas Brugger mit seiner „Liquet Destillerie“ den Traum der eigenen Brennerei erfüllt.   mehr