th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Er braut sein Lieblingsbier

In der Dreieinigkeit aus Wasser, Hopfen und Malz braut der studierte Architekt Philipp Kramer sein Lavamünder Bier.

Erwin Figge
Dreieiniges Lavamünder Brau-Projekt: Philipp Kramer braut sein eigenes Bier.
© Kärntner Wirtschaft/EF Dreieiniges Lavamünder Brau-Projekt: Philipp Kramer braut sein eigenes Bier.
Der 38-Jährige war schon viel in der Welt unterwegs, zum Studieren, aber auch als praktizierender Architekt in großen Architekturbüros etwa in Peking oder Rotterdam. Klar war für ihn immer, nicht ewig im Ausland und im Architekturbusiness zu bleiben. „Eine fordernde Arbeit, oft unter Termindruck, Zwölf-Stunden-Tage sind die Regel, nicht die Ausnahme“, erzählt er. 
So gestand er sich eine einjährige Auszeit in heimatlichen Gefilden zu, genoss die Ruhe im Lavanttal, pflegte die kranke Großmutter und blieb picken. Vorerst zumindest, denn sein Einsteiger-Projekt des handgeschöpften Lavamünder Biers wird ihn wohl noch einige Zeit beschäftigen.

Inspiriert durch die vielfältige Bierkultur in den Niederlanden und Belgien, ging Philipp Kramer im vergangenen Jahr daran, sein Lieblingsbier zu brauen. Das Betriebsareal war rasch gefunden – Räumlichkeiten einer ehemaligen Bäckerei, die die Familie bis zum Jahr 2008 betrieben hatte. Nach intensiver theoretischer Ausei­nandersetzung mit der Materie ging es an das experimentelle Brauen. Die ersten Flaschen des Gerstensaftes wurden zu Weihnachten unter den Christbaum gelegt, das Echo aus der Verwandtschaft sei großartig gewesen. „Da war mir klar, dass das Bierbrauen Zukunft haben kann und ich mich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetze.“

Ein kleiner Braukessel war rasch angeschafft, aber noch wichtiger war Philipp Kramer, sein unternehmerisches Kind ganzheitlich und nachhaltig anzulegen. Dazu zählen die Grundpfeiler seines Betriebskonzepts, die Dreieinigkeit aus Wasser vom nahen Lamprechtsberg, Hopfen und Malz. So zieht sich das Dreieck als Gestaltungselement durch das Unternehmen – von der Wort-Bild-Marke über die Typografie bis hin zu den Bierkisteln, handgefertigt aus Holz und ebenfalls dreieckig. Klein bleiben und durchgängig auf Handarbeit zu setzen, ist dem Lavamünder wichtig. In seiner Kleinproduktion bringt er es wöchentlich auf rund 400 Flaschen mit den von ihm kreierten vier Geschmacksrichtungen „Himmlisch“, „Höllisch“, „Stürmisch“ und „Goldig“.
Die erste Wochenhälfte kümmert sich Philipp Kramer um die Produktion, die zweite steht im Zeichen von Expedit und Verkauf. Unterstützt von der Familie wird abgefüllt und den Flaschen ihr unverkennbares Bild gegeben. Keine Etiketten zieren die Flaschen, sondern Glasfarbe, aufgetragen mit einer speziell gefertigten Stempelrolle. 

Von Donnerstag bis Samstag wandert das Bier über die hölzerne Verkaufsbudel im „Hofladen“ in Lavamünd oder ist bei Vertriebspartnern in Wolfsberg oder St. Paul zu finden. Vom ersten Tag an ausverkauft will der Jungbrauer langsam und organisch wachsen, „ohne billige Marketinggags und Schulden“. Die Gastronomie sei ein Thema, aber nicht um jeden Preis. Reißenden Absatz findet seine in Flaschen gefüllte Drei­einigkeit zunehmend auch auf regionalen Märkten.


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 21 der "Kärntner Wirtschaft"

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.

Auffallend erfolgreich mit Booten vom Wörthersee

Den Traum vom eigenen Boot, komplett nach eigenen Vorstellungen, haben sich Christian und Nina Lex vor rund zehn Jahren verwirklicht. Heute bauen sie für Kunden aus ganz Europa individuelle Elektroboote in ihrer Boots-Manufaktur in Dellach am Wörthersee. mehr

Bernhard und Petra Dobrounig haben gerne den Überblick, nicht nur an ihrem Arbeitsplatz –der Spitze des Griffner Schlossbergs.

Neustart auf einer Burgruine

Die Schlossbergschänke in Griffen hat neue Pächter: Bernhard und Petra Dobrounig wagen einen kompletten Neuanfang.  mehr

Natalie Piroutz (links) in ihrem Element: Auch das Brautstyling gehört zur Arbeit der Friseurmeisterin.

Traum vom eigenen Friseursalon erfüllt

Mit einer klaren Vision zum eigenen Betrieb: Natalie Piroutz hat sich mit ihrem Friseur­salon „La Vintage“ ihren größten Traum erfüllt.  mehr