th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Energiekostenzuschuss – Industrie fordert weitere Schritte

Der lang erwartete Energiekostenzuschuss für Unternehmen wurde Ende September präsentiert. Ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen, fordern die WK-Obleute der Sparte Industrie aus den Bundesländer Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg.

Energiegipfel Obleute Industrie
© WKOÖ
Angesichts erdrückender Energiekosten, die für zahlreiche Betriebe mittlerweile existenzbedrohend sind, ist rasches Handeln Gebot der Stunde, waren sich die Industrie-Spitzenvertreter nach ihrem Energiegipfel einig.

EU-Rahmen nicht ausgeschöpft

Aus Sicht der Industrie, als hauptbetroffene Branche, ist es unverständlich, dass der von der EU geschaffene Rahmen in Österreich nicht voll ausgeschöpft wird. „Die Verkürzung des Antragszeitraums auf acht Monate sowie die Einschränkung auf nur einen Teil des tatsächlichen Energieverbrauchs sind im Wettbewerb mit unseren europäischen Nachbarn gravierende Nachteile“, zeigt Michael Velmeden, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Kärnten, auf. Auch der Ausschluss aus dem Energiekostenzuschuss, wenn ein Unternehmen eine Förderung im Rahmen des Strompreiskosten-Ausgleichsgesetz 2022 (SAG) in Anspruch nimmt, ist unverständlich. „All diese Einschränkungen stellen einen gravierenden Nachteil gegenüber unseren europäischen Nachbarstaaten, allen voran Deutschland, dar“, so Velmeden.

Förderzeitraum und Bedingungen müssen angepasst werden

Aktuell ist ein Ende der Energiekrise nicht absehbar. Auf Ebene der EU-Kommission muss rasch die Genehmigungsfrist bis über das Jahresende 2022 hinaus verlängert werden. Die Bedingung eines negativen Betriebsergebnisses in den höheren Förderstufen bedeutet zudem, dass vielfach die Förderungen erst dann ankommen, wenn es zu spät ist.

Es muss mehr getan werden

Aus Sicht der Industrie ist klar, dass der Energiekostenzuschuss nur der Anfang von weiteren - auch strukturellen – Maßnahmen sein kann. Zahlreiche angekündigte Instrumente wie die Strompreiskompensation oder die Förderung der Gasdiversifizierung sind nach wie vor offen. Es geht darum, den Verlust von Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit - und damit langfristigen, potenziell irreparablen Schaden - vom Wirtschaftsstandort Österreich abzuwenden. Daher ist klar, dass es weitere Entlastungen auch für die Unternehmen geben muss. Letztlich muss Europa aber wegkommen von den Umverteilungen und das Problem endlich an der Wurzel packen. „Das Modell der Strompreisbildung – Stichwort „Merit Order“ – ist dringend zu reformieren“, fordert Velmeden, „der Zeitrahmen für dieses Vorhaben, den sich die EU-Kommission gesteckt hat, ist mit einem halben Jahr viel zu weit gefasst.“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Industrie
Mag. Alexander Kuess
T 05 90 90 4-200
alexander.kuess@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

WKK/Mitterbacher

Lebens- und Sozialberater trafen sich zum Austausch

Die Fachgruppe Personenbetreuung und -beratung lud zum kulinarischen Netzwerktreffen. 80 Unternehmer:innen folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich intensiv über Ideen und Visionen auszutauschen.   mehr

Astrid Legner, WKK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Kärnten, Martha Schultz, WKÖ-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzende FiW

WKK-Vize Legner begrüßt Kinderbetreuungsoffensive

„Freut uns, dass unsere nachhaltige Überzeugungsarbeit endlich Früchte trägt“. Maßnahmenpaket muss bis zum Ende der Schulpflicht ausgedehnt werden. mehr

Geballte Wirtschaftskraft beim ersten Sommergespräch der Wirtschaftskammer Kärnten mit LH Kaiser und LR Schuschnig

100 Tage Landesregierung: Die Wirtschaft fragte nach

Die „Nachhaltigkeitskoalition“ ist seit 100 Tagen im Amt. Das heutige Sommergespräch der Kärntner Wirtschaft mit LH Kaiser und LR Schuschnig wurde zur kompakten Fragestunde in fünf Themenkreisen.  mehr