th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ein glasklares Geschäftsmodell

Der erste Lockdown im Frühling des Vorjahrs führte drei Männer auf die Fährte für ein neues Unternehmen.

Erwin Figge
Gerald Mösl, Thomas Zedlacher und Bernhard Innerwinkler haben Glas-Kompetenz, Logistik und ein zeitgemäßes Kundenportal unter ein Dach gebracht.
© Kärntner Wirtschaft/EF Georg Mösl, Thomas Zedlacher und Bernhard Innerwinkler haben Glas-Kompetenz, Logistik und ein zeitgemäßes Kundenportal unter ein Dach gebracht.
Eineinhalb Jahre spielte sich Bernhard Innerwinkler mit  den Gedanken über einen eigenen Onlineshop. Die zündende Idee wollte sich beim Inhaber eines Villacher Transportunternehmens nicht gleich einstellen. Ausgerechnet die Zeit des ersten Lockdowns stand Pate für das neue Unternehmen „Glassonline24“. Mit im Boot der neuen Firma: Georg Mösl, erfahrener Chef eines Glas-Großhandels, und Thomas Zedlacher, ein Außendienstler, ebenfalls aus der Glasbranche. Das Wissen über Glas wurde mit dem Logistik-Know-how verknüpft, darüber eine taugliche IT-Lösung gestülpt und fertig war das Unternehmen.

Mit der Kooperation mit Firmen aus Glasindustrie, Glashandwerk und eigener Logistik sind die Villacher primär auf dem deutschen Markt unterwegs. 90 Prozent der Aufträge würden dort abgewickelt, man habe mit der Werbung auch Österreich und Italien im Auge. 

Den Kunden beim Bestellen von maßgefertigtem Glas eine bequeme Lösung zu bieten, stand in der Entwicklungsarbeit ganz obenauf. Dabei hilft der eigens entwickelte Konfigurator, bei ­Balkon- und Duschverglasungen, Sicht- und Windschutzgläsern sowie Glastüren zu millimetergenauen Ergebnissen zu kommen. Die Ware wird im firmeneigenen Logistikzentrum sicher und gut verpackt und versendet.

Gut ein Jahr nach der Firmengründung ist das unternehmerische Trio mit dem Geschäftsverlauf zufrieden. So wie die Lösung jetzt dasteht, sei sie die Richtige. Speziell in der Aufwärmphase, also noch vor dem Gründen im vergangenen Juni, habe es an vielen Details gehakt. An der Grundidee, Wissen und Talente in eine neue gemeinsame GmbH einzubringen, habe sich nichts geändert. Das Versandgeschäft floriere, trotzdem werde immer an den feinen Stellrädern gedreht. Die elektronische Lösung ist ständig zu optimieren und weiterzuentwickeln, mit Verpackungsmaterialien wird experimentiert und auch neue Geschäftsfelder wollen die drei nicht von vornherein ausschließen. 

Eines dieser Geschäftsfelder beackern sie schon: Durch das gewonnene Know-how bei Shop und Konfigurator bietet ein Teilbereich des neuen Unternehmens solche Lösungen auch für andere interessierte Firmen an. „Ein Glücksfall“, wie die drei betonen, „wir können somit das Wissen über alle unsere Firmen hinweg nützen und haben auch die richtigen Leute dafür.“

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 18 der "Kärntner Wirtschaft".

Das könnte Sie auch interessieren

Jungunternehmerin Laura Wirnsberger eröffnete im Jänner ihr Wohlfühlstudio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein.

In Arnoldstein wird „aufgebrezelt“

Die Liebe zur Perfektion und zum Beruf macht Jungunternehmerin Laura Wirnsberger aus. Im Jänner hat sie ihr eigenes Studio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein eröffnet.  mehr

Nicolas Brugger produziert seit mittlerweile eineinhalb Jahren in seiner „Liquet Destillerie“ in Radenthein Gin.

Er brennt für Hochprozentiges

Direkt an der Hauptstraße in Radenthein hat sich ­Nicolas Brugger mit seiner „Liquet Destillerie“ den Traum der eigenen Brennerei erfüllt.   mehr

Philipp Steinwender aus Wernberg, Florian Steinwender aus St. Veit und Jonathan Regenfelder aus Liebenfels haben eines gemeinsam: Sie sind alle 24 Jahre jung und wollen mit ihrem Unternehmen „Simple Way“ durchstarten

Theorie und Praxis sofort verknüpft

Drei junge Männer haben ein großes Ziel vor Augen: Sie wollen führender Anbieter bei digitalen Werbelösungen werden. mehr