th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ein druckendes Handwerk bringt Farbe ins Spiel

Die Druckerei Kreiner feiert heuer ihr 110-Jahr-Jubiläum. Der Familienbetrieb mit Standorten in Villach und Spittal hatte vor allem im vergangenen Jahrzehnt einige Herausforderungen zu meistern. 

Claudia Blasi
Erfolgreiches Geschwisterduo: Daniel und Armin Kreiner führen gemeinsam den Familienbetrieb Druckerei Kreiner in vierter Generation.
© Simone Attisani Photography Erfolgreiches Geschwisterduo: Daniel und Armin Kreiner führen gemeinsam den Familienbetrieb Druckerei Kreiner in vierter Generation.
Setzer, Drucker und Buchbinder waren über Jahrhunderte Kommunikationsdienstleister, noch vor Telefon, Radio, Fernsehen oder Computer. Der Familienbetrieb Druckerei Kreiner in Villach hat alle Kommunikationsumbrüche miterlebt und zu nutzen gewusst. So auch die heutigen Firmeninhaber und Geschwister Armin und Daniel Kreiner. Armin hat das Jus-Studium abgeschlossen und wollte ursprünglich Richter werden, besuchte dann aber die Grafische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und kam 1990 in den Betrieb. Sein Bruder Daniel studierte Betriebswirtschaft, folgte 1995 mit der Übernahme der Druckerei Nest in Spittal und kümmerte sich um den neuen Standort. 

Ihr Erfolgsgeheimnis: „Wir sind so groß wie notwendig, um gut wirtschaften zu können, aber so klein wie möglich, um flexibel zu bleiben!“ Dabei entwickeln sie sich gegen den Trend, denn das Sortiment ist breit aufgestellt. Im Digitaldruck werden etwa alle Arten von Papier, Kunststoffkarten und Großformate bedruckt. „Die Herzen am Villacher Kirchtag, Magnetfolien oder personalisierte Cognacschwenker – alles ist möglich“, erzählt Daniel Kreiner. Dabei wird der Kunde auf Wunsch entlang der gesamten Wert­schöpfungskette begleitet: von der Idee über den Offset- und ­Digitaldruck und die Veredelung bis hin zur Logistik. Auf fachlich hochwertige Dienstleistung bei allen Produkten wird dabei besonderer Wert gelegt. Das werde geschätzt und führe über einen langen Zeitraum zu stabilen, vor allem regionalen Stammkunden. „Besser viele kleine, statt wenige große“, ist Daniel Kreiner überzeugt. 

Diese Philosophie hat dem Betrieb durch sämtliche Krisen geholfen und sich auch während der Pandemie bewährt. Keiner der 20 Mitarbeiter musste entlassen werden, die Produktion blieb, wenn auch in angepasster Form, aufrecht. Die Folgen des Ukrainekrieges hinterließen ebenso ihre Spuren. Der Preis für Papier sei um 150 Prozent gestiegen und die Lieferzeiten von ein bis zwei Wochen auf zwei bis sechs Monate. 

Dennoch müsse man gerade in schwierigen Situationen wieder einen Weg für sich finden und innovativ bleiben. In der Druckerei Kreiner habe man sich in dieser Zeit mit Verpackungsdruck beschäftigt. Diese Nische wachse, während Flugblätter drastisch zurückgehen und Zeitschriften stagnieren. Auch die 2017 erworbene Druckbörse in Villach entwickle sich positiv: Erhältlich sind Werbeartikel aller Art, vom Kugelschreiber bis hin zum Regenschirm. 
Ein große Rolle spielt bei allen Vorhaben die Nachhaltigkeit. Das Unternehmen ist nach dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert und investierte 2021 eine große Summe in eine eigene Photovoltaikanlage. 50 Prozent des Strombedarfs können mittlerweile selbst gedeckt werden.


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 11 der "Kärntner Wirtschaft".  

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.

Auffallend erfolgreich mit Booten vom Wörthersee

Den Traum vom eigenen Boot, komplett nach eigenen Vorstellungen, haben sich Christian und Nina Lex vor rund zehn Jahren verwirklicht. Heute bauen sie für Kunden aus ganz Europa individuelle Elektroboote in ihrer Boots-Manufaktur in Dellach am Wörthersee. mehr

Firmengründer Heinz Oswald Schwarzl mit Sohn Florian Schwarzl.

Lavanttaler Produkte weltweit gefragt

Ob in Reifen, Flugzeugtriebwerken oder E-Auto-Batterien – die Kunststoffe des Chemieunternehmens HOS-Technik aus St. Stefan kommen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Eine Erfolgsgeschichte, die mehr oder weniger auf einem Zufall beruht. mehr

Die Einsteiger in der Kärntner Wirtschaft

Die Pizza aus dem Keller

Der Anspruch von Einsteiger Samuel Schubel ist hoch: Dem Produkt „Pizza“ einen neuen Dreh zu geben und dabei auf Regionalität zu setzen. mehr