th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ein Hauch von Nepal

Liebhabern von spiritueller Kunst aus dem Himalaya und Bewunderern der jahrtausendealten Thangka-Kunst bietet Stefanie Edlmann ein Refugium.

Kraftquellen, ein Schrein der Spiritualität oder einfach nur hochwertige Kunst mit Einzigartigkeitsfaktor. Fans der nepalesischen Kultur kommen seit knapp einem Jahr am Heuplatz in Klagenfurt voll auf ihre Kosten. Stefanie Edlmann präsentiert handverlesene Einzelstücke direkt aus dem Himalaya, die Sammlerstücke sind.
Liebhabern von spiritueller Kunst aus dem Himalaya und Bewunderern der jahrtausendealten Thangka-Kunst bietet Stefanie Edlmann ein Refugium.
Liebhabern von spiritueller Kunst aus dem Himalaya und Bewunderern der jahrtausendealten Thangka-Kunst bietet Stefanie Edlmann ein Refugium.
1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen in 3-4 Sätzen!
"Edles am Heuplatz" hat sich komplett Nepal verschrieben. Wir bieten hochwertige Thangka-Malereien und Accessoires aus dem Himalaya an. Beim Einkauf neuer Exponate sind wir den kostenintensiven Weg gegangen, indem wir sie vor Ort aussuchen und dann selbst importieren. Liebhabern spiritueller Kunst können wir mit dieser Vorgehensweise handverlesene Qualität anbieten.

2. Aus welchem Grund haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?
Im Grunde interessiere ich mich schon lange für die Thangka-Kunst und habe deshalb mein Interesse zum Beruf gemacht. Diese Kunstform ist in Österreich sehr wenig verbreitet und deshalb habe ich diese Nische besetzt.

3. Was macht es für Sie einzigartig, selbstständig zu sein?
Ich bin selbst für mein Handeln verantwortlich, weil ich mein eigener Chef bin. Ideen kann ich so umsetzen, wie ich sie mir vorstelle und muss niemandem Rechenschaft darüber ablegen.

4. Wie heben sich Ihre Produkte/Dienstleistungen von denen der Konkurrenz ab?
"Edles am Heuplatz" ist der erste Handelsbetrieb in Österreich, der sich auf Thangka-Malerei spezialisiert. Jedes Stück im Angebot ist handverlesen und selbst ausgesucht. In der Tiefe und Breite ist das Sortiment auf jeden Fall etwas Besonderes.

5. Was würden Sie als größten Erfolg Ihrer Unternehmerlaufbahn bezeichnen?
Stolz macht mich, dass ich in verhältnismäßig kurzer Zeit ein sehr gutes Netzwerk aufbauen konnte und bereits über eine schöne PR-Mappe verfüge. Obwohl es mein Unternehmen erst seit August 2014 gibt, ist die Bekanntheit relativ groß.

6. Und was als größte Niederlage?
Eine große Niederlage gab es bisher noch nicht. Die Herausforderungen des täglichen Lebens halten aber den einen oder anderen Kraftakt bereit. Ich bin auf einem sehr kleinen Markt unterwegs, daher dauert es seine Zeit, bis alles funktioniert.

7. Welchen Ratschlag würden Sie Menschen geben, die jetzt in die Selbstständigkeit starten?
Nicht so viel denken und lieber einfach machen. Der erste Schritt ist manchmal schon der halbe Weg. Außerdem ist es sehr wichtig, keine Angst vor Rückschlägen zu haben.

8. Was würden Sie heute etwas anders/besser machen als zur Zeit der Unternehmensgründung?
Eventuell würde ich Details ändern. Eines würde ich jedoch definitiv anders machen: Meinen Webshop würde ich sehr viel früher an den Start bringen.

9. Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?
Durchsetzungskraft und Verhandlungsgeschick finde ich sehr wichtig. Die Motivation und der Wille, jeden Tag sein Bestes zu geben, zeichnen für mich gute Unternehmer aus.

10. Was sind Ihre Pläne/Wünsche für die Zukunft?
In Zukunft würde ich gerne ein weiteres Geschäft eröffnen und den internationalen Markt mit Thangka-Kunst bedienen.

Das könnte Sie auch interessieren

Stefanie (mit Tochter Lena) und Lothar Krings-Neugebauer können auf familiären Rückhalt durch Franziska und Walter Neugebauer zählen, die den Betrieb 2017 übergeben haben.

Gelebte Tradition mit ­einem Hauch Moderne

Backhendl trifft Kärntner Sushi: Im traditionsreichen Landgasthof Neugebauer haben mit der Übernahme durch die junge Generation asiatische Einflüsse Einzug in die Speisekarte gehalten. mehr

Andreas Brandstätter und Schwester Silvia Karrer (Bildmitte) mit Team. Gemeinsam leiten sie den Familienbetrieb Optik Brandstätter.

Klare Sicht und reiner Klang

Seit einem halben Jahrhundert gehört Optik Brandstätter zum Klagenfurter Geschäftsleben. Andreas Brandstätter und Silvia Karrer erzählen über ihre Arbeit mit den Sinnen, Erfolgsgeheimnisse des Familienbetriebs und was jeder für seine Augen tun kann.  mehr

Bernhard und Petra Dobrounig haben gerne den Überblick, nicht nur an ihrem Arbeitsplatz –der Spitze des Griffner Schlossbergs.

Neustart auf einer Burgruine

Die Schlossbergschänke in Griffen hat neue Pächter: Bernhard und Petra Dobrounig wagen einen kompletten Neuanfang.  mehr