th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Eigener Betrieb, ein schönes Gefühl

Gründen in der Coronazeit? Der exponierte Zeitpunkt sei ihr gar nicht bewusst gewesen, erzählt Sabine Dragaschnig aus Tainach.

Erwin Figge
Sabine Dragaschnig aus Tainach hat mitten in der Corona-Pandemie ihr Unternehmen ­„Motorsabine“ gegründet.
© KK/Motorsabine Sabine Dragaschnig aus Tainach hat mitten in der Corona-Pandemie ihr Unternehmen ­„Motorsabine“ gegründet.
Für die gelernte Fotografin hatten Transportfahrzeuge schon immer eine große Anziehungskraft. Im vergangenen Oktober gründete Sabine Dragaschnig ein Unternehmen für Kleintransporte, nachdem sie viele Jahre als Lkw-Fahrerin auf der Straße unterwegs gewesen war. Mit dem Sattelschlepper nach Wien, aber auch im Baustellenverkehr für ein großes Unterkärntner Unternehmen. „Ein raues Trainingsgelände, spätestens da lernst, dich durchzusetzen“, erzählt die Mutter dreier Töchter.

Beim Einstieg in das Unternehmertum stand der Zufall Pate. Ein schmerzvoller noch dazu. „Ein Sprunggelenksbruch hat mich aus der Bahn geworfen, das Lkw-Fahren war da nicht mehr möglich.“ Kurzerhand wurde aus dem großen Sattel ein kleinerer und Dragaschnig fand sich als Fahrerin in einem Kleintransportunternehmen wieder. Weil ihrer ehemaligen Chefin wichtig war, dass das Unternehmen weiterläuft, wurde sie wegen der Nachfolge gefragt und sagte Ja.

Drei Monate habe sie sich auf das unternehmerische Abenteuer vorbereitet, viel nachgedacht, gerechnet, die Finanzierung aufgestellt und mit 1. Oktober das Gewerbe angemeldet. Mit dem neuen Unternehmen „Motorsabine“ hat sie den Fahrzeugpark und die meisten Fahrer übernommen. Die Zustellung von Auto-Ersatzteilen in Kärnten, der Steiermark und Osttirol ist eine solide Basis, zu der noch andere Aufträge hinzukommen sollten. „Mein Einsatzgebiet ist ganz Österreich“, erzählt sie, „meine elf Fahrer bedienen Tages- und Nachttouren“.
Was sich für die Einsteigerin in den vergangenen sieben Monaten verändert hat? „Die Verantwortung ist größer geworden, selbst fahre ich kaum noch, weil ich mit dem Organisieren, mit Kundenkontakt und Marktaufbau mehr als ausgelastet bin.“ Schön sei es, das Gefühl, ein eigenes Unternehmen zu lenken,  bisher sei alles so eingetroffen, wie sie es sich vorgestellt hat. Das Geschäft laufe gut, den Kleintransporteuren konnten auch die Lockdowns nichts anhaben. „Die Mobilität war ja kaum beeinträchtigt.“

Wenn es Freizeit und Reisebestimmungen zulassen, zieht es die „Motorsabine“ mit dem Wohnwagen ans Meer, sonst sieht sie sich als Familienmensch. „Drei Töchter, eine davon arbeitet im Betrieb, und sieben Enkel – da ist immer was los.“

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 9 der "Kärntner Wirtschaft".

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.

Auffallend erfolgreich mit Booten vom Wörthersee

Den Traum vom eigenen Boot, komplett nach eigenen Vorstellungen, haben sich Christian und Nina Lex vor rund zehn Jahren verwirklicht. Heute bauen sie für Kunden aus ganz Europa individuelle Elektroboote in ihrer Boots-Manufaktur in Dellach am Wörthersee. mehr

Andreas Brandstätter und Schwester Silvia Karrer (Bildmitte) mit Team. Gemeinsam leiten sie den Familienbetrieb Optik Brandstätter.

Klare Sicht und reiner Klang

Seit einem halben Jahrhundert gehört Optik Brandstätter zum Klagenfurter Geschäftsleben. Andreas Brandstätter und Silvia Karrer erzählen über ihre Arbeit mit den Sinnen, Erfolgsgeheimnisse des Familienbetriebs und was jeder für seine Augen tun kann.  mehr

Bernhard und Petra Dobrounig haben gerne den Überblick, nicht nur an ihrem Arbeitsplatz –der Spitze des Griffner Schlossbergs.

Neustart auf einer Burgruine

Die Schlossbergschänke in Griffen hat neue Pächter: Bernhard und Petra Dobrounig wagen einen kompletten Neuanfang.  mehr