th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die besten Industrie-Lehrlinge des Landes gekürt

Mechatronik oder Elektro-, Anlagen- und Betriebstechnik – beide Fachbereiche spielen in der Kärntner Industrie eine große Rolle. Beim landesweiten Lehrlingswettbewerb stellten die jungen Nachwuchskräfte ihr Können und das hohe Ausbildungsniveau im Land unter Beweis.

Spannende und aufregende Tage beim landesweiten Lehrlingswettbewerb der Sparte Industrie in St. Andrä/Lavanttal an der Technischen Ausbildungs GmbH. Alle Teilnehmer überzeugten die Jury mit viel Talent.
© WKK/Emhofer
Die Kärntner Industrie investiert sehr viel in den Berufsnachwuchs. Dass sich dieser Einsatz für die Jugend lohnt, zeigte sich beim landesweiten Lehrlingswettbewerb in St. Andrä in der Technischen Ausbildungs GmbH. An zwei Tagen traten Lehrlinge aus den Betrieben Flex, Glock, Infineon, Magna Auteca, Springer Maschinenfabrik und Treibacher Industrie gegeneinander an und bewältigten verschiedene Aufgaben. 

Neben den Juroren konnten auch Gäste den jungen Nachwuchstalenten über die Schulter schauen und mehr über die modernen Ausbildungen in der Industrie erfahren. Diese Gelegenheit nützten u.a. WK-Präsident Jürgen Mandl, Michael Velmeden, Obmann der Sparte Industrie der WK-Kärnten sowie Gerhard Oswald, Obmann der WK-Bezirksstelle Wolfsberg. 

Top ausgebildete Industrie-Lehrlinge

Zum Wettbewerb angetreten sind die Lehrlinge in den Berufen Mechatronik sowie Elektro-, Anlagen- und Betriebstechnik. Die Besten unter ihnen wurden abends bei einer feierlichen Siegerehrung auf die Bühne geholt und ausgezeichnet. Sachpreise wurden von den Sponsoren Rexel/Regro, Schrack, Raiffeisenbank St. Paul im Lavanttal und Maria Knauder, Bürgermeisterin von St. Andrä, zur Verfügung gestellt. 

Das sind die besten Industrie-Lehrlinge Kärntens 2023:
Fachbereich Elektro-, Anlagen- und Betriebstechnik:

1.    Platz: Martin Dielacher, Treibacher Industrie
2.    Platz: Manuel Kraßnitzer, Treibacher Industrie
3.    Platz: Richard Prettner, Flex

Fachbereich Mechatronik:
1.    Platz: Team Dominik Ruhdorfer und Florian Napetschnig, Flex
2.    Platz: Team Martin Kurrent und Rene Wagner, Glock
3.    Platz: Team Hannes Puaschitz und Philipp Lakner, Magna Auteca

Was eine Lehre in der Industrie bringt

„Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen für Lehrlinge sind in der Industrie sehr vielfältig. So fällt es leicht, seinen eigenen Talenten entsprechend den passenden Beruf zu finden“, so Michael Velmeden, Obmann der Sparte der Industrie. Gerade die Ausbildung junger Menschen sei den Kärntner Industriebetrieben ein besonderes Anliegen: „Durch die Teilnahme an Wettbewerben können Lehrlinge ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und bekommen öffentlich Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen.“
Nach der Ausbildung warten auf die Nachwuchskräfte qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze in rund 420 hoch technisierten Industriebetrieben – viele davon sind Leitbetriebe und Weltmarktführer. Die Industrie ist Kärntens wichtigster Wirtschaftszweig und beschäftigt rund 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen. Eine Lehrausbildung in der Mechatronik oder Elektro-, Anlagen- und Betriebstechnik kann der Grundstein für eine internationale Karriere sein.

Wer sich für einen Ausbildungsplatz in einem Kärntner Industriebetrieb interessiert, findet offene Lehrplätze und Detailinformationen zu den Berufen online auf https://industriekarriere.at/. Bewerbungen sind noch möglich! 

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Industrie
Dietmar Langer, MA, BA
05 90 90 4-230
dietmar.langer@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Kärntner Unternehmen erhielten das Bundeswappen mit dem Zusatz „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen.

Kärntner Lehrbetriebe sind staatlich ausgezeichnet

Drei Kärntner Unternehmen erhielten das Bundeswappen mit dem Zusatz „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen. mehr

Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Kärnten, Kommerzialrätin Astrid Legner

„G’lernt is g’lernt": Spittal an der Drau im Fokus 

Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. Diesmal liegt der Fokus in Spittal/Drau. mehr

Raimund Haberl sowie Maximilian Aichlseder freuten sich mit den Gewinnern. Valentina Grünwald wurde von der Jury zum Junior Sales Champion 2023 gekürt. Platz zwei erreichte Daniel Sadnek, auf den dritten Stockerlplatz schaffte es Nina Johanna Bachler.

Junior Sales Champion 2023 gekürt

Mit Fachwissen, Kundenservice und viel Gespür überzeugte Valentina Grünwald (XXXLutz) die Jury und gewann den diesjährigen Verkaufswettbewerb „Junior Sales Champion 2023“ der Kärntner Handelslehrlinge. mehr