th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Wolle, die zum Dünger wird

Wohin mit der Wolle? Die Lösung des Problems: ­Pellets als Dünger. So wurde aus Landwirt Martin Weitschacher ein Unternehmensgründer.

Erwin Figge
Martin Weitschacher stellt Dünger aus Schafwolle her und gründete, mitten in der Coronazeit, das Unternehmen „Ecolets“. Seine Frau Julia unterstützt ihn beim Vertrieb des Düngers.
© KK/Erwin Finster Photography Martin Weitschacher stellt Dünger aus Schafwolle her und gründete, mitten in der Coronazeit, das Unternehmen „Ecolets“. Seine Frau Julia unterstützt ihn beim Vertrieb des Düngers.
Bauernhof übernommen, Schafe eingestellt und schon war es da, das Problem, das den kreativen Prozess in Gang setzte: Was tun mit der Schafwolle? Lange grübelte Martin Weitschacher, ehe die Lösung Schritt um Schritt reifte. Pellets für die Düngung sollten es werden, nachhaltig produziert, ökologisch einwandfrei in einer ausschließlich regionalen Wertschöpfungskette.
Mitten in der Coronazeit, im Oktober des Vorjahres, schritt der 34-Jährige zur Unternehmensgründung. „Ecolets“ steht als Name für das Unternehmen und ist auch Markenname für den ökologischen Langzeitdünger. Auf dem Bauernhof in der Nähe des Hörzendorfer Sees bei St. Veit entstand eine Produktionshalle, eigene spezielle Gerätschaft wurde angeschafft. Eine Schneidemühle zum Beispiel, mit der die Wolle so zerkleinert wird, dass sie sich für die Pelettierung eignet.
Die Dünger-Pellets sieht der Jungunternehmer als Alternative zu Hornspänen, die überwiegend Importware mit großem ökologischen Fußabdruck seien. „Ein regionales Geschäftsmodell aufzubauen und die Wertschöpfung zu 100 Prozent in Kärnten zu belassen, ist mir wichtig.“ Neben der Wolle der eigenen Schafe bezieht Weitschacher ungewaschene Schafwolle von Kärntner Schafhaltern oder Schafscherern. Dafür könne er auch wesentlich besser bezahlen als andere Abnehmer.

Absatz durch Webshop und Vertriebspartner

Beim ökologischen Langzeitdünger hebt er den universellen Einsatz hervor. „Er ist geeignet für Obst und Gemüse, aber auch Zier- oder Topfpflanzen.“ Neben der Produktion gilt es nun ein Vertriebsnetz aufzuziehen. Verkauf ab Hof ist ebenso möglich wie die Bestellung im Webshop auf der Homepage, zusätzlich werden regionale Vertriebspartner aus der gewerblichen Wirtschaft wie Gärtnereien gezielt angesprochen. Bei der Vertriebsarbeit steht ihm Gattin Julia zur Seite, sie kümmert sich bevorzugt um die Bespielung verschiedener Kanäle im Internet.
Schon überlegt Martin Weitschacher, den Dünger weiterzuentwickeln. Im Raum steht eine Mischung aus Schafwolle und Hühnermist, was den Phosphorgehalt erhöhen würde. Und weil das Geschäft mit dem Dünger ein saisonales ist, wird die Produktpalette breiter, um zu einer ordentlichen Ganzjahresauslastung zu kommen. Einstreu- und Futtermittelpellets werden ebenso produziert wie Energiepellets aus Sägemehl, Hobelspänen oder Stroh. „Die maschinelle Ausstattung gibt das her, man kann viel mehr pelletieren als gedacht“, wirbt er auch für die Lohn-Pelettierung.


Dieser Artikel erschien in der "Kärntner Wirtschaft" Ausgabe 14.

Das könnte Sie auch interessieren

Sehen in den Kindern unsere  Zukunft:  Werner Schmid (links) mit Bruder Günther Schmid und Tochter Nora Widmann. Insgesamt hat der Betrieb acht Mitarbeiter.

Vom Flugzeug zum Kinderwagen 

Der Vater leistete die Pionierarbeit, die Kinder ebneten die Startrampe und die nächste Generation ist bereit, abzuheben: Kinderwagen Schmid feiert das 75-Jahr-Jubiläum und blickt positiv in die Zukunft.  mehr

Daina Dreier in ihrem neuen Geschäft „Dainas kleine Welt“ am St. Veiter Hauptplatz.

Kleine Welt am Hauptplatz

Tassen, Servietten, Milchshakes: Auf dem St. Veiter Hauptplatz findet man seit Ende April „Dainas kleine Welt“. mehr

Bernhard Pauer (auf dem Akku-Bagger stehend) ist stolz auf seine 18 Mitarbeiter.

Pauer Schrott: Bis 2026 emissionsfrei und autark

Nachhaltigkeit ist für das Micheldorfer Metall- und Schrottverwertungsunternehmen von Bernhard Pauer nicht einfach nur ein Schlagwort – sie wird seit Jahren gelebt. Ziel ist, bis 2026 emissionsfrei zu sein. mehr