th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der Osterhase mag es heuer bunt

Ob für das österliche Gesteck, den klassischen Osterstrauß, die Tischdekoration oder den Türkranz: Natürliche Formen und helle Pastelltöne sind die floralen Trends und bestimmen das heurige Osterfest.

Osterhase mit Ostergesteck
© Blumenbüro Österreich

„Mit dem nahenden Osterfest beginnt die farbenfrohste Zeit in der Floristik“, sagt Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Kärntner Gärtner und Floristen. Die Farben für das heurige Osterfest sind überaus fröhlich und versinnbildlichen damit das Thema Zuversicht, das für uns alle momentan wichtig ist. Im Trend liegen Pastelltöne, so zum Beispiel ein helles Gelb, hellblau sowie helles Grün. Auch natürliche Farben wie Beige, Braun und Weiß sind in diesem Jahr gefragt und bringen Harmonie in die eigenen vier Wände.

Trendfarbe 2023: Viva Magenta

Wer es kräftiger mag, kommt mit der Trendfarbe 2023 voll auf seine oder ihre Kosten. „Viva Magenta ist eine ganz starke Farbe mit toller, dynamischer Wirkung, die einfach Lebensfreude versprüht. Wir finden dieses warme Karminrot bei vielen Schnittblumen, von Pfingstrosen, der klassischen Rose, Levkojen, Lisianthus, Waxflower, Vanda-Orchideen bis hin zum Phlox“, erklärt Glantschnig. Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, Mimosen, Ranunkeln, Freesien oder Vergissmeinnicht zählen in der Osterzeit zu den beliebtesten traditionellen Schnittblumen und kommen überwiegend aus heimischer Produktion. „Weiters finden wir heuer in den Blumenfachgeschäften Schneerosen, Traubenhyazinthen in Blau und Weiß, Thymian, blühende Kirschzweige, Ranunkeln in Pastelltönen sowie Mohn oder Viburnum“, sagt der Experte.

„Trendsetting Nature"

Ein Großteil der Kunden und natürlich auch die Floristikfachbetriebe selbst legen mittlerweile großen Wert darauf, dass die erworbenen oder angebotenen Produkte im Einklang mit der Natur stehen. „Das Gleichgewicht der Erde ist in Gefahr, was immer mehr Menschen erkennen. Daher gilt es, unsere Natur zu schützen und zu bewahren“, betont Glantschnig. Der Trend zur natürlichen Floristik kommt dem entgegen: mit einem Hauch von Rustikalität, der zugleich aufgelockert, lässig, bewegt, formenreich und vielfältig ist – genauso wie die Natur. Die Materialien sind abbau- und recycelbar, die Farben natürlich und harmonisch. „Unregelmäßige Oberflächen mit Maserungen und Marmorierungen sind willkommen und erwünscht und bringen die Natur auf wunderbare Weise ins Zuhause“, so der Landesinnungsmeister abschließend.  

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Gewerbe und Handwerk
Landesinnung Gärtner & Floristen
Harald Dörfler
05 90 90 4-120
harald.doerfler@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig, Kärnten Werbung Chef Klaus Ehrenbrandtner, und WKK Spartenobmann Josef Petritsch präsentierten die Schwerpunkte im Kärntner Sommer 2023

Sommertourismus Kärnten 2023: Emotion trifft KI

Mit der Wintersaison 2022/23 hat sich Kärnten dem hohen Niveau vor der Pandemie bereits angenähert und mit 3,3 Millionen Übernachtungen rund 96 % des Nächtigungsvolumens vom Vergleichszeitraum der Vorcovid-Saison 2018 /19 erreicht. Und auch für den Sommer 2023 sind die Aussichten durchwegs positiv.  mehr

Wörthersee von oben

Immobilienmarkt in Kärnten - moderate Preisanstiege und stabile Nachfrage 

Der Immobilienmarkt in Kärnten hat sich in den letzten Monaten beruhigt, nachdem in den Vorjahren hohe Preissprünge zu beobachten waren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern in Österreich sind die Preissteigerungen in Kärnten moderat ausgefallen, teilweise blieben sie sogar hinter den Erwartungen zurück. Das sorgt für Stabilität. mehr

Fachgruppenobmann Bruno Urschitz mit den LKW von Friends on the road

Lkw bringen die Wirtschaft on the road

Kärntens Transportunternehmen sind ein zuverlässiger Partner der Wirtschaft und eine wesentliche Stütze in der Versorgungssicherheit. Als Kooperationspartner der Lavanttal-Rallye machten sie heute in einer Pressekonferenz auf die Branche und den Berufsstand aufmerksam. mehr