th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der Mann mit der Trompete

Von Gitarre über Klavier und Gesang bis zum Schlagzeug: Wolfgang Legat verkörpert mit seinem Lehrerteam den modernen Musiklehrer und bringt Jung und Alt die richtigen Töne bei.

Musikschule „Modern Music College Villach“ Wolfgang Legat
© MMC

Können Sie sich noch an Ihre Musikschulzeit erinnern? Tonleitern auf dem Instrument spielen und bei Vorspielstunden peinliche Soloauftritte auf der großen Bühne absolvieren? Diese Merkmale der alten und nicht immer guten Musikschule finden sich bei Musiklehrer Wolfgang Legat nicht. Der Musikpädagoge, Profimusiker und Schulleiter der Musikschule „Modern Music College Villach“ setzt auf Gruppendynamik und Freude an der Musik.

1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen in 3-4 Sätzen!
Ich betreibe eine private Musikschule, die mit 9 Lehrern und 160 Schülern jeden Alters auch gleichzeitig die größte ihrer Art ist. Mir ist dabei die moderne Ausrichtung der musikalischen Ausbildung sehr wichtig. Deshalb stellen wir etwa unsere Schüler zum Vorspielen nicht allein auf die Bühne, sondern lassen sie bei unseren Live- Events in Gruppen und Bands auftreten. Das erzeugt keinen Stress, sondern steht ganz im Gegenteil den Spaß an der Musik in den Vordergrund und bringt unsere Schüler schnell und mit Freude weiter. Mir ist es wichtig, dass man im Rahmen unseres Unterrichts seinen eigenen musikalischen Traum leben kann. Start in die musikalische Welt ist ab 3 Jahren mit „Musikalischer Früherziehung“ möglich.

2. Aus welchem Grund haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?
Wenn man es genau nimmt, habe ich nach meiner IT – Karriere mein Hobby zum Beruf machen können. Ich habe am Landeskonservatorium Trompete studiert und eine Zusatzausbildung in elementarer Musikpädagogik. Als sich die Möglichkeit bot, die Musikschule in Villach zu übernehmen, habe ich nicht lange nachdenken müssen.

3. Was macht es für Sie einzigartig, selbstständig zu sein?
Für mich war es eine Möglichkeit, nach dem Studium in der Musikbranche also Profimusiker zu bleiben und davon auch leben zu können. Aufgrund der Job- Situation ist es als Musiklehrer in Kärnten leider nicht immer einfach. Durch den Gang in die Selbstständigkeit konnte ich das gewährleisten.

4. Wie heben sich Ihre Produkte/Dienstleistungen von denen der Konkurrenz ab?
Ich lege sehr viel Wert darauf, dass es bei uns kein trockenes Vorspielen gibt. Unsere Schüler können im Rahmen von Lieve- Events etwa bei unserem Open Air in der letzten Schulwoche auf der Genottehöhe in Villach oder bei unserem „Christmas meets Pop“ in der Vorweihnachtszeit zeigen, was sie können. Außerdem kann man bei uns jederzeit anfangen und auch wieder aufhören, wenn es jemanden nicht taugen sollte. Unsere Angebote gelten dabei für Menschen jeden Alters. Unser jüngster Schüler ist drei, unser älteste 82. Mit unserem modernen Unterrichts- Konzept „Schneller ans Ziel“ treffen wir den Zahn der Zeit.

5. Was würden Sie als größten Erfolg Ihrer Unternehmerlaufbahn bezeichnen?
Mein absolutes Highlight war, als wir hier im Modern Music College die Schallmauer von 160 Schülern durchbrochen haben.

6. Und was als größte Niederlage?
Als Niederlage kann man es vielleicht nicht direkt bezeichnen, aber teilweise ist es trotzdem schwer Lehrer zu finden, auf die man sich verlassen kann. Ist das nicht der Fall, verliert man sofort Schüler und der Ruf der Musikschule leidet darunter, was natürlich sehr frustrierend ist.

7. Welchen Ratschlag würden Sie Menschen geben, die jetzt in die Selbstständigkeit starten?
Wenn man eine gute Idee hat, sollte man es einfach versuchen und probieren, diese Idee umzusetzen. Es gibt außerdem mittlerweile so viele Anlaufstellen für kompetente Beratung und Förderungen – beides sollte man unbedingt in Anspruch nehmen.

8. Würden Sie heute etwas anders/besser machen als zur Zeit der Unternehmensgründung?
Nein, ich bin zufrieden, wie es gelaufen ist.

9. Was zeichnet einen guten Unternehmer aus?
Für mich sind zwei Dinge sehr wichtig: Zum einen muss ein Unternehmer mit Menschen umgehen können und zum anderen sollte man als Chef immer ein Gespür für neue Ideen haben und sich auch auf diese einlassen können.

10. Was sind Ihre Pläne/Wünsche für die Zukunft?
Das wichtigste Ziel für mich ist derzeit eine weitere Schallmauer: Wir möchten gerne bald 200 Schüler haben.
 
Rückfragen:
Musikschule „Modern Music College Villach“
Wolfgang Legat
Maria-Gailer-Straße 4
9500 Villach
M 0664 15 67 767
E villach@modern-music-college.at
W modern-music-college.at

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.

Auffallend erfolgreich mit Booten vom Wörthersee

Den Traum vom eigenen Boot, komplett nach eigenen Vorstellungen, haben sich Christian und Nina Lex vor rund zehn Jahren verwirklicht. Heute bauen sie für Kunden aus ganz Europa individuelle Elektroboote in ihrer Boots-Manufaktur in Dellach am Wörthersee. mehr

Firmengründer Heinz Oswald Schwarzl mit Sohn Florian Schwarzl.

Lavanttaler Produkte weltweit gefragt

Ob in Reifen, Flugzeugtriebwerken oder E-Auto-Batterien – die Kunststoffe des Chemieunternehmens HOS-Technik aus St. Stefan kommen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Eine Erfolgsgeschichte, die mehr oder weniger auf einem Zufall beruht. mehr

Natalie Piroutz (links) in ihrem Element: Auch das Brautstyling gehört zur Arbeit der Friseurmeisterin.

Traum vom eigenen Friseursalon erfüllt

Mit einer klaren Vision zum eigenen Betrieb: Natalie Piroutz hat sich mit ihrem Friseur­salon „La Vintage“ ihren größten Traum erfüllt.  mehr