Das Unternehmer und Arbeitsplatzpaket
Nur die Wirtschaft ist Garant für eine sichere Zukunft in einer demokratischen Gesellschaft mit persönlicher Freiheit und Wohlstand für jeden Einzelnen. Sie ist Voraussetzung für die Erfüllung der wesentlichen Lebensbedürfnisse der Menschen unseres Landes. Nur starke
Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, erwirtschaften unseren Wohlstand, sichern die Zukunft, finanzieren das soziale Netz und arbeiten für eine lebenswerte Umwelt. Grundlage einer starken Kärntner Wirtschaft sind viele erfolgreiche Unternehmerinnen und
Unternehmer. Um erfolgreich in Kärnten wirtschaften zu können, benötigen sie marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen:
- ein unternehmerfreundliches Klima in Politik und Öffentlichkeit
- unternehmerische Freiräume und weniger Reglementierungen
- ein positives Image des Wirtschaftsstandortes Kärnten
- eine für den internationalen Wettbewerb geeignete Infrastruktur
- Chancengleichheit zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen
- eine ausgewogene Struktur von Klein-, Mittel- und Großbetrieben
- eine starke Eigenkapitalbasis der Kärntner Betriebe
- funktionsfähige Geld- und Kreditmärkte sowie Risikokapitalmärkte, um an Liquidität zu kommen
- ein innovations- und investitionsförderndes Umfeld
- eine weitere Stärkung des Forschungsstandortes Kärnten
- gute Rahmenbedingungen für Internationalisierung und Exportwirtschaft
- qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- eine nachhaltige Konsolidierung der Finanzen des Landes und der Gemeinden zur Vermeidung von zukünftigen Steuer- und Abgabenerhöhungen

Die Wirtschaftskammer Kärnten fordert langfristige gesamtwirtschaftliche Ziele, die sich die politischen Parteien, der Landtag
und die Landesregierung für die nächste Dekade setzen sollen. Um die Erfolge der Wirtschaftspolitik nachvollziehen zu können,
müssen Messgrößen eingeführt werden, die außer Streit stehen und überprüfbar sind. Bei Verfehlen der wirtschaftspolitischen
Ziele sollen die verantwortlichen Landespolitiker Abstriche bei ihrem Gehalt machen müssen.
und die Landesregierung für die nächste Dekade setzen sollen. Um die Erfolge der Wirtschaftspolitik nachvollziehen zu können,
müssen Messgrößen eingeführt werden, die außer Streit stehen und überprüfbar sind. Bei Verfehlen der wirtschaftspolitischen
Ziele sollen die verantwortlichen Landespolitiker Abstriche bei ihrem Gehalt machen müssen.