th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Danke, stimmt so!“

Mit der neuen kärntenweiten Kampagne „Danke, stimmt so!“ möchten die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Kärnten Gäste für die Themen Wertschätzung, Anerkennung und Respekt im Umgang mit ihren Mitarbeitern sensibilisieren. 

Sigismund Moerisch und Stefan Sternad in einem Café
© WKK/Bauer

Persönliche Dienstleistungen sind ein wesentliches Element des Gast- und Hotelleriegewerbes, welches wie kaum ein anderes ein Ort zwischenmenschlicher Interaktion ist. Doch nicht immer ist das Verhältnis zwischen Gästen und Mitarbeitern von Wertschätzung geprägt. Voraussetzung dafür ist ein freundlicher und professioneller Umgang mit den Gästen im Service oder an der Rezeption. Ein persönliches Lob in der Dienstleistungsbranche ist ein großer Motivationsschub.  Um den Wert dieser persönlichen Dienstleistung hervorzuheben, starten die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie die kärntenweite Charmeoffensive „Danke, stimmt so!“. „Wir wollen mit dieser Kampagne ein kraftvolles Zeichen setzen und einen nachhaltigen Impuls geben. Ziel ist es, dass die Gäste die Bedeutung der Dienstleistungen, die in der Gastronomie und Hotellerie erbracht werden, wieder vermehrt erkennen und entsprechend wertschätzen. Wenn wir künftig weiter Dienstleister haben wollen, dann müssen wir sie emotional und auch monetär wertschätzen“, betonten Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie, und Sigismund Moerisch, Obmann der WK-Fachgruppe Hotellerie in der heutigen Pressekonferenz. Nachsatz: „Ohne Menschen und Dienstleistung lebt kein Gasthaus oder Hotel.

Trinkgeld bleibt freiwillige Anerkennung

„Wertschätzung kann unterschiedlich zum Ausdruck gebracht werden: in Worten und Gesten, ideell und monetär“, so Moerisch. Neben einem attraktiven Arbeitsumfeld spielt das „Trinkgeld“ im Gastgewerbe seit jeher eine wichtige Rolle, es ist Teil einer gelebten Wertschätzungskultur. Moerisch: „Trinkgeld zu geben, unterstreicht den persönlichen Dank eines Gastes für aufmerksame, freundliche Bedienung und die ausdrückliche Zufriedenheit mit der Qualität einer Dienstleistung.“ Sternad und Moerisch betonten, dass diese monetäre Belohnung weiterhin freiwillig bleiben sollte, alles andere sei in Zeiten wie diesen schlichtweg der falsche Weg und verderbe Durst und Appetit. 

Mit Werbemitteln wie Postern, Speisekartenbeilegern und Tischaufstellern wird den Gästen das Thema „Wertschätzung und Trinkgeld“ direkt vor Ort in den Betrieben ins Bewusstsein gerufen – sympathisch, unaufdringlich und jedenfalls nach dem Prinzip der Freiwilligkeit. Die Kärntner Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe beteiligen sich auf breiter Basis an dieser Aktion, auch im Sinne eines solidarischen Signals an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Trinkgeld – auch bei Kartenzahlung möglich!

Da die Rechnung beim Wirt immer öfter mit Kredit- oder Bankomatkarte beglichen wird, reagieren die beiden Fachgruppen mit eigens kreierten Werbeslogans „Ihre Wertschätzung - Ihr Trinkgeld“ und dem Zusatz „Gerne auch mit Karte!“. Damit soll darauf hingewiesen werden, dass eine Trinkgeldzahlung auch mit Karte grundsätzlich steuerfrei möglich ist. Und um ein häufiges Missverständnis auszuräumen: „Auch bei Kreditkartenzahlung kann das Trinkgeld an den jeweiligen Mitarbeiter weitergegeben werden. Nach den Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofes ist die Steuerfreiheit von Trinkgeldern an zwei Bedingungen geknüpft, nämlich an die Freiwilligkeit des Dritten und an die individuelle Zurechenbarkeit zur Leistung der Person“, meinte Moerisch abschließend.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Fachgruppe Gastronomie
Guntram Jilka
T
05 90 90 4-610
guntram.jilka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

WKK/Jost&Bayer

Comeback des Sommertourismus

Das erste Wochenende nach den Unwettern verlief für viele heimische Tourismusbetriebe zufriedenstellend. Für den Rest des Sommers gibt es aber noch Handlungsbedarf. mehr

Walter Sabitzer, Obmann der WK- Bezirksstelle St. Veit/Glan, lud zum gemeinsamen Radfahren.

St. Veiter Wirtschaft fest im Sattel

WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer und sein Team luden zur zweiten Radausfahrt. Diesmal ging es zur Privatbrauerei Wimitzbräu. mehr

Das Programm „Mentoring für Migrant:innen“ wurde von der WK Kärnten in Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds/Landesstelle Kärnten und dem AMS Kärnten initiiert. Vor kurzem wurde der zehnte Durchgang erfolgreich abgeschlossen.

„Mentoring für Migrant:innen“ in Kärnten

Kooperationsprojekt der Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt gut ausgebildete Migrant:innen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. mehr