th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Covid-Entschädigungszahlungen: WK-Obmann Ahm begrüßt die Personalaufstockung des Landes 

Bezirksverwaltungsbehörden und Magistrat sind mit Entschädigungszahlungen nach dem Epidemiegesetz überfordert, die nun angekündigte Personalaufstockung ist laut WK-Obmann richtig. Aber er sieht noch Verbesserungspotenzial.

Franz Ahm
© WKK / Daniel Waschnig

Wurde eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter aufgrund einer Corona-Erkrankung oder als Kontaktperson von der Behörde abgesondert oder hatte Betreuungspflichten von minderjährigen Kindern wahrzunehmen, stand ihr oder ihm eine Entgeltfortzahlung und der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber eine Entschädigung für diese Kosten zu. Seit Monaten kritisiert die Wirtschaftskammer Kärnten die schleppende Abwicklung dieser Entschädigungszahlungen durch die öffentliche Verwaltung.

„Endlich reagiert das Land Kärnten und holt sich zusätzliches Personal, um die knapp 80.000 offenen Anträge abzuarbeiten“
Franz Ahm, Obmann der Bezirksstelle Klagenfurt

Die Hoffnung ist, dass nun deutlich mehr Tempo an den Tag gelegt wird und die offenen rund 105 Fördermillionen, die gerade jetzt dringend in den Betrieben gebraucht würden, rasch ausbezahlt werden.

Verbesserungspotential bei Digitalisierung

„Wir sind froh, dass wir mit unserer Forderung endlich Gehör gefunden haben. Allerdings bezweifle ich, dass es für die Abarbeitung tatsächlich gut ausgebildete Juristinnen und Juristen braucht“, meint Ahm und sieht speziell in der Antragsabwicklung Verbesserungspotenzial. „Unsere Behörden müssen endlich digitaler werden. Würde der Aktenlauf beispielsweise auch innerhalb der Behörde digitalisiert, würde das nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen.“ Außerdem rät der Bezirksstellenobmann zu einem Blick über die Bundeslandgrenzen. „Wenn man die Fälle nach Komplexität reiht, kann man bei Einreichungen, die keine Verbesserung oder Prüfung erfordern, eine rasche Erledigung gewährleisten. So eine Prozessstruktur bewirkt, dass in der Steiermark nur noch 30 Prozent aller Fälle offen sind, in Kärnten hingegen 80 Prozent der Anträge bereits Staub ansetzen“, weiß Ahm.

Rasche Aufarbeitung zur Liquiditätssicherung notwendig

Das aufgestockte Personal wird vor allem in den Bezirksverwaltungsbehörden aushelfen, doch auch in den Magistraten stapeln sich die Akten. „Das Land Kärnten darf nicht übersehen, dass speziell in den Magistraten viele unbearbeitete Anträge liegen. Auch hier wäre mehr Personal erforderlich“, unterstreicht der Bezirksstellenobmann. Abschließend betont er noch einmal die Wichtigkeit dieser Fördergelder: „Unsere Betriebe haben – wie wir alle – mit enormen Preissteigerungen zu kämpfen. In manchen Fällen kann dies tatsächlich eine existenzbedrohende Situation bedeuten. Nur eine rasche Aufarbeitung kann den Entschädigungsrückstau auflösen und der Wirtschaft die dringend notwendige Liquidität zuführen!“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T 05 90 90 4 - 271
Emarkus.polka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Wörthersee von oben

Immobilienmarkt in Kärnten - moderate Preisanstiege und stabile Nachfrage 

Der Immobilienmarkt in Kärnten hat sich in den letzten Monaten beruhigt, nachdem in den Vorjahren hohe Preissprünge zu beobachten waren. Im Vergleich zu anderen Bundesländern in Österreich sind die Preissteigerungen in Kärnten moderat ausgefallen, teilweise blieben sie sogar hinter den Erwartungen zurück. Das sorgt für Stabilität. mehr

Obmann der Sparte Industrie Michael Velmeden

Wirtschaft fordert: Weg mit der Benützungsabgabe!

Die Diskussion um die Anhebung der Benützungsabgabe in Klagenfurt ruft die Wirtschaftskammer auf den Plan: Unternehmervertreter verlangen die sofortige Abschaffung dieser „Luftsteuer“.  mehr

Vertreterinnen von Frau in der Wirtschaft Klagenfurt am Weltfrauentag

Blumige Grüße für Klagenfurts Unternehmerinnen

Heute ist Internationaler Tag der Frauen. Birgit Brommer, Bezirksvorsitzende von FiW-Klagenfurt, drückte ihre Wertschätzung gegenüber Klagenfurts Unternehmerinnen aus und verteilte Rosen. mehr