Corona-Update 08. April 2020
Ostergutscheinaktion soll Saisongeschäft stützen | Alle wichtigen Termine zum Corona-Hilfs-Fonds

In jeder Krise steckt bekanntlich auch eine Chance: Die Rosskur für Wirtschaft und Gesellschaft in Form der weitgehenden Einschränkung des öffentlichen Lebens löst einen wahren Digitalisierungsschub aus. Nun muss es uns gelingen, diese zeitgemäße und bequeme Art des Einkaufs online und via Zustellung verstärkt auch für die regionale Wirtschaft zu nutzen. Denn nur die Webshops heimischer Betriebe sichern in Österreich und Kärnten Arbeitsplätze, zahlen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, treten als Sponsoren für Veranstaltungen oder Vereine auf und sichern eine funktionierende Nahversorgung. Jeder Konsument – auch wir Unternehmerinnen und Unternehmer! - entscheidet mit seiner Kaufentscheidung letztendlich auch über unseren eigenen Wohlstand.
DAS PACK MA!
Dazu haben wir – gemeinsam mit Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig, Agrarlandesrat Martin Gruber und der Landwirtschaftskammer - mit der unmittelbar nach Ausbruch der Krise ins Leben gerufenen regionalen Einkaufsplattform „Das pack ma!“ einen Beitrag geleistet. Bis Ostern versuchen wir noch, mit der Ostergutscheinaktion dieses wichtige Saisongeschäft trotz der schwierigen Rahmenbedingungen so gut es geht für unsere Betriebe zu nutzen: Beim Kauf eines Gutscheins für eine Ware oder Dienstleistung eines Kärntner „Das pack ma!“-Betriebs übernimmt die Wirtschaftskammer 20 Prozent (bis max. 50 Euro) des Kaufpreises. Bitte tragen Sie sich ein, bieten Sie Gutscheine für die Zeit nach Corona an oder unterstützen Sie selbst die Unternehmerkolleginnen und –kollegen mit Ihrem eigenen Ostereinkauf.
KAUFT LOKAL, DAS GEHT AUCH DIGITAL
Mittlerweile unterstützt auch die Bundesregierung ganz konkret regionale Einkaufsalternativen und will mehr heimische Anbieter dazu motivieren, Online-Shops aufzusperren. So wird das Portal oesterreich.gv.at/onlinemarktplatz für Unternehmen geöffnet, darüber hinaus stellen shöpping.at (Post) und willhaben.at (Styria) ihre Plattformen zu günstigeren Konditionen zur Verfügung. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck spricht von einem "digitalen Schulterschluss von großen und kleinen österreichischen Händlern", an die Stelle der bisher angesagten Globalisierung tritt ein neues Motto: „Kauft lokal, das geht auch digital“. Auch die Wirtschaftskammer Österreich hat unter dem Slogan „Regional einkaufen – Österreich bringt’s“ eine Plattform geschaffen, um die Wertschöpfung in Österreich zu halten.
Die Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt diesen Trend schon seit Jahren, etwa durch den Top of Webshop-Award. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir unser Beratungsangebot für den heimischen Handel diesbezüglich weiter ausbauen.
LOCKERUNG DER BESCHRÄNKUNGEN
Nach den Osterfeiertagen könnten die strengen Beschränkungen für unsere Unternehmen schrittweise gelockert werden. Ab 14. April werden kleine Geschäftslokale für den Verkauf von Waren, Handwerksbetriebe sowie Bau- und Gartenmärkte wieder öffnen, wenn
- die Verkaufsfläche nicht mehr als 400 m² beträgt (gilt nicht für Bau- und Gartenmärkte)
- nur ein Kunde pro 20 m² anwesend ist
- die maximale Kapazität durch Einlasskontrollen sichergestellt wird
- Kunden und Mitarbeiter einen Mund-Nasen-Schutz tragen
- regelmäßiges Desinfizieren sichergestellt ist
Ab 1. Mai öffnen alle Geschäfte für den Verkauf von Waren sowie Friseure unter strengen Auflagen. Voraussetzung dafür ist allerdings ein weiterer Rückgang der Infektionszahlen. Ich darf daher nochmals an Sie appellieren: Wahren Sie Abstand, schützen Sie sich und andere, damit wir unsere Betriebe bald wieder öffnen können.
DER PREIS DAFÜR: MASKENPFLICHT
Begleitet wird die Lockerung der Einschränkungen von der Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen – mit Ausnahme aller geöffneten Betriebe - bis Ende April und einer Ausweitung der „Maskenpflicht“:
- Neben den Supermärkten wird diese ab 14. April in allen Geschäften gelten, die geöffnet sind.
- Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln wird es ab 14. April eine Verpflichtung geben, Mund und Nase zu bedecken.
- Wenn kein Mund-Nasen-Schutz zur Verfügung steht, kann auch ein Tuch oder ein Schal verwendet werden.
- Am Arbeitsplatz sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam darüber entscheiden.
GEWERBE UND HANDWERK: UNVERZICHTBAR
In unserer Aussendungsserie zur Situation der einzelnen Branchen in Kärnten hat Spartenobmann Klaus Kronlechner klargestellt, dass die Gewerbe- und Handwerksbetriebe eine wichtige Säule bilden, um die Versorgung der Bevölkerung und Sicherung der Infrastruktur zu gewährleisten. Sie stellen neben Arbeiten im öffentlichen Bereich auch in den Häusern und Wohnungen sicher, dass die Bevölkerung sich in dieser außergewöhnlichen Situation auf eine funktionierende Infrastruktur und Versorgung verlassen kann. Ab sofort finden Hilfesuchende in jeder Notsituation auf dem Gewerbeportal der Wirtschaftskammer Kärnten einen Handwerksbetrieb in ihrer Nähe, der für sie da ist.
ABHOLSERVICE: BITTE VORBESTELLEN!
Die seit wenigen Tagen seitens der Behörden wieder erlaubte Abholung von Speisen (nicht von Getränken) bei Kärntens Wirten ist für die Gastronomie ebenso erfreulich wie für Gäste, die ihre eigenen Kochkenntnisse in den vergangenen Wochen ausreichend strapaziert haben. Wie Stefan Sternad, Obmann der WK-Fachgruppe Gastronomie, jetzt aufgeklärt hat, darf man den Betrieb aber nur betreten, um Speisen abzuholen. Noch besser: Vor dem Lokal auf die Übergabe warten. Die Bestellung – in der Regel telefonisch, bei vielen Wirten aber auch über die Website, per E-Mail oder WhatsApp-Nachricht - muss bereits zuvor erfolgt sein, bei der Übergabe gilt der Mindestabstand von einem Meter. Guten Appetit!
WICHTIGE TERMINE
Über Ostern haben Sie vielleicht Zeit, um sich auf einige wichtige Termine vorzubereiten:
- Am 15. April startet die Registrierung bei Austria Wirtschaftsservice (aws) für Zuschüsse aus dem Corona-Hilfs-Fonds. Er soll mit zwei neuen Instrumenten den Unternehmen und Branchen, die durch Maßnahmen wie Betretungsverbote, Reisebeschränkungen oder Versammlungsbeschränkungen besonders betroffen sind bzw. Unternehmen, die in Folge der Corona-Krise mit großen Umsatzeinbußen und der Gefährdung ihrer Geschäftsgrundlage konfrontiert sind, in den Bereichen Liquidität und Kostenersatz Hilfe bieten. Und zwar durch
- eine Garantie der Republik mit 90 % Haftung (bei KMU sogar 100 Prozent) für Betriebsmittelkredite
- einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für bis zu 75 % zu bestimmten Betriebskosten.
Zur besseren Einschätzung, wie Sie und Ihr Betrieb vom Hilfsfonds profitieren, finden Sie hier häufig gestellte Fragen (FAQ’s) und Fallbeispiele zum Hilfsfonds.
- Ab 16. April können Sie sich für die Phase 2 des Härtefall-Fonds anmelden. Hier stehen für Ein-Personen- und Kleinstunternehmer sowie andere Selbstständige max. 2000 Euro pro Monat für max. drei Monate zur Verfügung. Der Fonds wurde auf zwei Milliarden Euro verdoppelt, die Verdienstgrenzen wurden mittlerweile aufgehoben, auch mehrfach Sozialversicherte und JungunternehmerInnen, die seit dem 1. Jänner gegründet haben, sind anspruchsberechtigt. Genaue Richtlinien haben wir von der Bundesregierung noch nicht erhalten, wir informieren Sie selbstverständlich so rasch wie möglich.
DER CORONA-SCHUTZSCHIRM
Die Auswirkungen der Coronakrise sind enorm, aber österreichische UnternehmerInnen können sich auf ein europaweit vorbildhaftes Hilfspaket der Bundesregierung verlassen, das zu einem starken rot-weiß-roten Comeback beitragen wird. Neben dem Corona-Hilfs-Fonds und dem Härtefall-Fonds sind dies
- das Corona-Kurzarbeitsmodell: Es ist in Europa einzigartig, entlastet Betriebe, hält viele Menschen in Beschäftigung und ermöglicht einen raschen Neustart nach Bewältigung der aktuellen Situation. Das AMS arbeitet hart daran, die Antragsflut abzuarbeiten, dennoch kann es zu Verzögerungen kommen, wir bitten um etwas Geduld. Bei Liquiditätsengpässen wegen Entgeltzahlungen stehen Überbrückungsfinanzierungen zur Verfügung (nächster Punkt).
- Die staatlichen Garantien für Überbrückungsfinanzierungen: Sie sorgen über das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) für die Aufrechterhaltung der Liquidität unserer Unternehmen.
- umfangreiche Stundungsmöglichkeiten: Sozialversicherung und Steuern können ohne zusätzliche Belastungen zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden. Das gilt auch für die Mitgliedsbeiträge zur Ihrer Wirtschaftskammer.
Das pack ma – umso besser, wenn wir daheimbleiben, auch über die Osterfeiertage!
Herzlich, Ihr
Jürgen Mandl, MBA
Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten
und Unternehmer wie Sie
PS: WKÖ-INFOPOINT
Die neuesten Informationen finden Sie wie gewohnt auf unserem zentralen WKÖ-Infopoint (inklusive dem interaktiven Chatbot VERA) mit aktuellen Initiativen und Programmen, Brancheninformationen, Länderinformationen und den laufend aktualisierten FAQs. Falls Sie übrigens etwas nachlesen wollen, finden Sie hier unsere gesammelten Corona Updates und Medieninformationen der vergangenen Wochen.