th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Erfolg für Bezirksstelle: Klagenfurter Cashback-Aktion geht in nächste Runde

Mit der beliebten Cashback-Aktion der Landeshauptstadt Klagenfurt in Kooperation mit der Wirtschaftskammer beginnt am Samstag die Weihnachtszeit: 85.000 Euro werden bereitgestellt, um Unternehmen & Bürgern beim Heimkaufen unter die Arme zu greifen.

Bezirksstellenobmann Franz Ahm und Bezirksstellenleiter Markus Polka freuen sich, dass die Stadt Klagenfurt den Weihnachtseinkauf mit einer Cashback-Aktion unterstützt
© WKK/Krainz

Einkaufen und Geld bzw. Gutscheine zurückbekommen: Die Cashback-Aktionen in Klagenfurt erfreuten sich in der Vergangenheit bei Betrieben und Kundschaft größter Beliebtheit. Deshalb appellierte die Bezirksstelle Klagenfurt – allen voran Obmann Franz Ahm - an die Stadtregierung in Anbetracht der enormen Teuerungen auch heuer eine Hilfestellung fürs Christkind zu leisten. Der Aufruf wurde erhört und nun startet am nächsten Mittwoch, 30. November, die nächste Runde, in der es wieder City 10er zurückgibt.  „Rechtzeitig zu den Weihnachtsvorbereitungen und der damit verbundenen zusätzlichen Einkaufsfreude möchten wir den regionalen Einkauf nicht nur mit der Cashback-Aktion ankurbeln, sondern unterstreichen die Relevanz von heimischem Shopping mit unserer alljährlichen Heimkaufen-Kampagne“, erklärt Ahm.

Rechnungen bis 22. Dezember einreichen

In dieser Phase stehen 85.000 Euro für prozentuale Rückvergütungen an Kundinnen und Kunden bereit. Rechnungen von 28. November bis 22. Dezember 2022 (es gilt das first come-first served-Prinzip) können über einen Link (ab 30. November) auf der Homepage der Stadt Klagenfurt hochgeladen werden. Bei Rechnungen von mindestens 50 Euro bis zu einer Maximalsumme von 300 Euro werden 20 Prozent des Bruttorechnungsbetrags, maximal jedoch 60 Euro, in City 10er rückerstattet. „Nach dem Einreichzeitraum erhalten die Kundinnen und Kunden ein Freigabemail mit einem QR-Code. Mit diesem Mail bekommen sie dann ab 13. Dezember in der Adventhütte am Christkindlmarkt die City 10er für den nächsten Einkauf“, schlüsselt Ahm auf.  

Bezirksstellenleiter und WK-Marketingleiter Markus Polka verstärkt: „Nach den Erfahrungen in der Abarbeitung von über zehn Cashback-Aktionen in den vergangenen Jahren, darunter sogar eine österreichweite, war es für uns eine Selbstverständlichkeit, unsere Expertise wieder der Stadt Klagenfurt zur Verfügung zu stellen und uns um die Abwicklung zu kümmern. Für den gesamten Prüfprozess sind fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftskammer im Einsatz.“

Start nach dem "Black Friday"

Die Initiative kommt zum idealen Zeitpunkt: „Die Cashback-Aktion passt perfekt in unser vorweihnachtliches Maßnahmenbündel, um Konsumentinnen und Konsumenten darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig ihre Kaufentscheidung für unser Bundesland ist. Wir haben Plakate an die Unternehmen verschickt, bieten kostenlose Tragetaschen an, arbeiten mit Influencerinnen und Influencern zusammen und sind an allen Weihnachtssamstagen mit unserem neuen Heimkaufen-Maskottchen in den Kärntner Bezirksstädten unterwegs“, führt Polka aus.  

Die Heimkaufen-Kampagne der Wirtschaftskammer Kärnten ist ein Sinnbild für regionalen Zusammenhalt. „Wir können stolz auf Kärnten sein und das in den nächsten Wochen beim Weihnachtseinkauf auch zeigen. Es gibt so viele schöne Geschenke, die in Kärnten hergestellt werden oder die Kärntner Händlerinnen und Händler sowohl online als auch offline anbieten. Wir sollten zwar global denken, aber regional einkaufen! Unseren Arbeitsplätzen und unserer Umwelt zuliebe“, findet Franz Ahm.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T 05 90 90 4-271
markus.polka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Peter Demschar mit Nachfolgerin Elke Basler und Bezirksobmann Georg Mathiesl.

Frauenpower für die Oberkärntner Wirtschaft

Die gebürtige Spittalerin Elke Basler ist die neue Leiterin der WK-Bezirksstelle in Spittal/Drau. mehr

Geballte Wirtschaftskraft beim ersten Sommergespräch der Wirtschaftskammer Kärnten mit LH Kaiser und LR Schuschnig

100 Tage Landesregierung: Die Wirtschaft fragte nach

Die „Nachhaltigkeitskoalition“ ist seit 100 Tagen im Amt. Das heutige Sommergespräch der Kärntner Wirtschaft mit LH Kaiser und LR Schuschnig wurde zur kompakten Fragestunde in fünf Themenkreisen.  mehr

Kammerdirektor Höfferer mit Kammerpräsidenten Mandl und Caritasdirektor Sandriesser sowie Striedinger von der Caritas mit Kindern des Lerncafes.

Großzügige Spende für „die Arbeitskräfte von morgen"

Die Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt die Lerncafés der Caritas Kärnten mit 10.000 Euro und setzt damit ein Zeichen für den Ausgleich von Lerndefiziten und für Chancengleichheit. Die Caritas dankt für die Investition in die Zukunft. mehr