th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WK-Obmann Ahm: „Klagenfurter mit Cashback-Aktion beim Weihnachtseinkauf unterstützen“

In der Corona-Pandemie gab es in Klagenfurt äußerst beliebte Cashback-Aktionen, um Unternehmen und Bürgern beim Heimkaufen unter die Arme zu greifen. Geht es nach Bezirksstellenobmann Ahm, wäre so eine Hilfe bei den enormen Teuerungen wieder angebracht.

Franz Ahm
© WKK / Daniel Waschnig

Einkaufen und Gutscheine zurückbekommen: So lautete das Prinzip der beliebten Cashback-Aktionen der Stadt Klagenfurt in den Jahren 2020 und 2021. „Wir haben gesehen, dass solche Unterstützungsleistungen sowohl für die Bevölkerung eine Erleichterung waren als auch bei den Betrieben für Umsatz gesorgt haben“, erinnert heute Franz Ahm, Obmann der Bezirksstelle Klagenfurt. Die hohe Inflation und Teuerungen in allen Bereichen bereiten den Unternehmerinnen und Unternehmern als auch jeder und jeden Einzelnen Sorgenfalten. „Die durch den Krieg in der Ukraine bedingten fatalen wirtschaftlichen Auswirkungen belasten unsere Kassen und Geldbörserl sehr. Gerade das anstehende Weihnachtsgeschäft ist aber für sehr viele Betriebe ein Schlüsselfaktor. Daher würde ich vorschlagen, dass es Zeit ist, die Menschen auch heuer zusätzlich zu unterstützen“, findet Ahm.

Frequenz in der Innenstadt erhöhen

Konkret denkt er da an die Budgettöpfe der Klagenfurter Stadtregierung. „Die gute Zusammenarbeit bei den letzten Cashback-Aktionen hat uns gezeigt, dass die Klagenfurter Politik offen für Hilfen ist, bei denen die Frequenz in der Innenstadt angekurbelt wird. Daher würde ich die Verantwortlichen bitten, ihre Budgettöpfe anzusehen und mögliche Posten für eine vorweihnachtliche Shoppinghilfe zur Verfügung zu stellen“, formuliert Ahm seinen Appell.

Sein Vorschlag ist, das bereits gewohnte und für gut befundene Prozedere beizubehalten. „Die Stadtregierung könnte ein Budget bereitstellen, das für eine prozentuale Rückvergütung an Kundinnen und Kunden zur Verfügung steht. Die Cashback-Beträge werden dann in City 10ern rückerstattet“, schlüsselt der Bezirksstellenobmann auf. „Für eine potenzielle Cashback-Aktion stehen wir selbstverständlich wie gewohnt als Kooperationspartner zur Verfügung.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T 05 90 90 4-271
markus.polka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

WKK/Peter Just

EuroSkills: Hochkarätiger Empfang für Bettina Veratschnig

Bettina Veratschnig holte bei den EuroSkills 2023 in der Kategorie „Restaurant-Service“ Bronze. Im Rahmen des Wirtekirchtages wurde sie gestern von der WK-Spitze geehrt. mehr

Landesrat Sebastian Schuschnig, Landeshauptmann Peter Kaiser, WK-Präsident Jürgen Mandl und WP-Leiter Herwig Draxler.

Unternehmerstimmung in Kärnten trübt sich ein

Russland-Krieg, Inflation, Mitarbeitermangel, Energie- und Personalkosten: Die Wirtschaftstreibenden schrauben Erwartungen und Investitionen deutlich zurück, zeigte heute die mittlerweile 18. Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz. mehr

Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Klaus Kronlechner

Gewerbe und Handwerk: Aufträge im Bausektor brechen ein

Die Ergebnisse der Konjunkturbeobachtung im 2. Quartal 2023 des Kärntner Gewerbe und Handwerk zeigen: Die Handwerksbetriebe bewerten ihre Geschäftslage insgesamt wieder besser. Im Bausektor aber droht eine Verschlechterung. Auftragspolster werden generell kleiner. mehr