th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Brüderlicher Betrieb in Balance

Schon was von „Balance Boards“ gehört? Die Lavanttaler Brüder Alexander und Stefan Klösch produzieren diese „Wackelbretter“.

Erwin Figge
Rafikiart/Kevin Sattler
© Rafikiart/Kevin Sattler Stefan und Alexander Klösch vereinen Lifestyle und Nachhaltigkeit.
Die Bretter auf der Rolle machen fit, trainieren das Gleichgewicht und stärken die Muskulatur. Und sie liegen im Trend – spätestens seit dem ersten Lockdown hat Fitness an Bedeutung gewonnen und damit ist auch der Bedarf an Geräten gestiegen. Das blieb den Wolfsberger Brüdern Alexander und Stefan Klösch nicht verborgen, die Idee von den eigenen sportlichen Brettern nahm Gestalt an. Heuer zu Jahresbeginn wurde das Unternehmen gegründet, im März erfolgte der Produktionsstart in einem umgebauten Stall. Unter dem Markennamen „Nesh“ fertigen sie hochwertige Boards, fernab von Massenware. „Wir wollen etwas Besonderes bieten und haben auch den Aspekt der Nachhaltigkeit im Auge“, erzählen die beiden. „Ein Produkt, das Lifestyle und Nachhaltigkeit vereint.“

Gestaltung nach ­Kundenwunsch möglich

Was die Bretter aus dem Lavanttal anders macht? Es wird ausschließlich hochwertiges Buchenholz verarbeitet und anschließend mit einer speziellen Laser-Gravur veredelt. Sechs Standard-Designs sind bisher im Programm, auch die individuelle Gestaltung nach Kundenwunsch ist möglich. Anders als bei den anderen ist auch die Rolle – sie ist nicht aus Kork, sondern aus Vollholz, ein Edelstahlgewinde sorgt für Stabilität und macht den Einsatz auf beinahe jedem Untergrund möglich. Produziert wird in St. Margarethen bei Wolfsberg, seit März wird die Ware zum Stückpreis von 249 Euro über einen eigenen Onlineshop unter die Leute gebracht.

Die beiden Macher von „Nesh“ setzen ausschließlich Materialien aus Österreich ein und sehen ihr Projekt ganzheitlich. „Kein Containerschiff soll wegen uns fahren, wir hinterlassen somit einen nachhaltigen, ökologischen Fußabdruck“ sagt Alexander. Der Natur wieder etwas zurückzugeben ist ein weiteres Ziel. Für jedes produzierte Board werden Bäume auf umliegenden Forstflächen gepflanzt, über 10.000 sollen es bis 2025 sein. Ein Auge hat man auch auf die Verpackung geworfen – hier kommen ausschließlich nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. Zudem werden Online-Vertriebswege vermieden, die die Umwelt schädigen.

Hobby mit viel Potenzial nach oben

Mit dem Echo aus dem Markt sind die beiden Lavanttaler zufrieden. Das Geschäft wachse, ein Übungshandbuch und die Verbreiterung des Produktangebots um Snowboards und Longboards sollen zusätzlichen Rückenwind bringen. Die Arbeit im neuen Projekt macht ihnen sichtlich Spaß, sie geht gleichsam spielerisch von der Hand. 

Beide kommen sie aus der Boarder-Szene und wollten schon immer ihre eigenen individuellen Bretter herstellen. Alexander betreibt zusätzlich die Werbeagentur „Clax“ in Wolfsberg, Stefan ist in leitender Funktion im Verkauf tätig. Den neuen gemeinsamen Betrieb sehen sie als Hobby mit viel Potenzial nach oben. Ständig besser zu werden, die Werkstätte zu adaptieren und die Produktion auszubauen, schildert Stefan die nächs­ten Vorhaben. „Auf der Couch zu liegen und auf das Wochenende zu warten, das war noch nie etwas für uns“.

Dieser Artikel erschien in Ausgabe 16 der "Kärntner Wirtschaft".

Das könnte Sie auch interessieren

Der Hauptsitz der Griffner Metallveredelung in der Alten Hauptstraße 33, in Griffen. Demnächst eröffnet Werk 2 auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Metall veredeln ist ihre Leidenschaft

Vor über 30 Jahren wurde die Griffner Metallveredelung, ehemals Griffner Pulverbeschichtung, von Peter Milavec gegründet. Heute zählt das Unternehmen mit Standorten in Griffen und der Steiermark zu den führenden Beschichtungsunternehmen in Österreich. mehr

Andreas Brandstätter und Schwester Silvia Karrer (Bildmitte) mit Team. Gemeinsam leiten sie den Familienbetrieb Optik Brandstätter.

Klare Sicht und reiner Klang

Seit einem halben Jahrhundert gehört Optik Brandstätter zum Klagenfurter Geschäftsleben. Andreas Brandstätter und Silvia Karrer erzählen über ihre Arbeit mit den Sinnen, Erfolgsgeheimnisse des Familienbetriebs und was jeder für seine Augen tun kann.  mehr

Natalie Piroutz (links) in ihrem Element: Auch das Brautstyling gehört zur Arbeit der Friseurmeisterin.

Traum vom eigenen Friseursalon erfüllt

Mit einer klaren Vision zum eigenen Betrieb: Natalie Piroutz hat sich mit ihrem Friseur­salon „La Vintage“ ihren größten Traum erfüllt.  mehr