th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kärntens Energiewende: Ausbau der Versorgungsnetze unverzichtbar!

Ob Blackout oder Gasnotstand: Nur zeitgemäße Infrastruktur kann massiven Schaden vom Wirtschafts- und Lebensstandort abwenden.

Reinhard Draxler, Michael Velmeden, Christian Ragger, Gerhard Christiner, Olga Voglauer, Meinrad Höfferer, Peter Weidinger
© WKK/Just Reinhard Draxler, Michael Velmeden, Christian Ragger, Gerhard Christiner, Olga Voglauer, Meinrad Höfferer, Peter Weidinger
Zwei Veranstaltungen, ein Tenor: Kärnten muss alle technischen Möglichkeiten zur Produktion erneuerbarer Energie nutzen. Und es müssen ohne weitere Verzögerungen alle Versorgungswege — ob für Strom, Wärme oder Gas —  ausgebaut werden, um für alle Bedrohungen und künftigen Entwicklungen gerüstet zu sein.

Am frühen Abend kamen gestern im Haus der Wirtschaft am Europaplatz und online zahlreiche Interessierte zusammen, um sich unter dem Titel „Wirtschaftsstandort – Versorgungssicherheit – Blackout“ von Gerhard Christiner, dem technischen Vorstand des österreichischen Energienetzbetreibers Austrian Power Grid (APG) und Markus Hudobnik, dem Katastrophenbeauftragten des Landes Kärnten über die aktuelle Situation und die nötigen Investitionen zur Sicherung gegen Blackout ins Bild setzen zu lassen.

Christoph Aste, Michael Velmeden, Gerhard Christiner, Markus Hudobnik, Herwig Draxler
© WKK/Just Christoph Aste, Michael Velmeden, Gerhard Christiner, Markus Hudobnik, Herwig Draxler

Im Anschluss führten der Spartenobmann der Industrie, Michael Velmeden (CMS), und WK-Direktor Meinrad Höfferer durch ein ebenso konstruktives wie informatives Gipfelgespräch zwischen den beiden Stromnetzexperten Gerhard Christiner (APG) und Reinhard Draxler (Kelag) mit den Nationalratsabgeordneten Peter Weidinger (ÖVP), Olga Voglauer (Grüne) und Christian Ragger (FPÖ) sowie den Abgeordneten zum Landtag Jakob Strauß, Christian Benger und Christoph Staudacher. Die Lehre aus dem Experten-Talk: Es sind massive Anstrengungen der Politik, aber auch der Wirtschaft und der Bevölkerung nötig, um die Energiewende — die für Kärnten auch große Chancen bietet — zu meistern.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Wirtschaftspolitik
Ing. Mag. Herwig Draxler
T 05 90 90 4-220
herwig.draxler@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Rezeptionsmitarbeiter mit Gästen

Zahlung ist längst fällig

Trotz Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist für die Beschäftigten in der Hotellerie und im Gastgewerbe kein zusätzlicher Teuerungsausgleich in Sicht. Sigismund Moerisch, Fachgruppenobmann der Hotellerie, und Stefan Sternad, Sprecher der Kärntner Wirte, fordern Unternehmer nun auf, selbst aktiv zu werden und die Zahlungen freiwillig zur Anweisung zu bringen.  mehr

Mayer, Legner, Telesklav - Weltfrauentag 2023

Immer im Einsatz für selbstständige Frauen in Kärnten

Am Weltfrauentag rückt Frau in der Wirtschaft die Leistungen von über 17.500 Unternehmerinnen im Land ins Rampenlicht und macht auf ihre Anliegen aufmerksam. Obwohl inzwischen fast jede zweite Gründung in Kärnten weiblich ist, gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch immer Aufholbedarf – angefangen von der Vereinbarkeit und Kinderbetreuung bis hin zur Berufsorientierung. mehr