th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Auffallend erfolgreich mit Booten vom Wörthersee

Den Traum vom eigenen Boot, komplett nach eigenen Vorstellungen, haben sich Christian und Nina Lex vor rund zehn Jahren verwirklicht. Heute bauen sie für Kunden aus ganz Europa individuelle Elektroboote in ihrer Boots-Manufaktur in Dellach am Wörthersee.

Anita Arneitz
Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.
© KK/LexBoats Vom Wörthersee bis nach Griechenland oder an die Nordsee: Die Lex790 mit 61 km/h oder 75 km/h wird komplett in Kärnten gefertigt und in ganz Europa verkauft.
Jung, wild, verliebt in das Wasser und selbst gern mit bunten Elektrobooten auf dem See unterwegs: Christian und Nina Lex leben eine neue Generation von Wörthersee-Lifestyle. „Wir sind der Koi im Haifischbecken und am Anfang haben uns viele belächelt, als wir unsere eigenen Boote zu bauen begannen“, erzählt das Unternehmerpärchen. Heute werden in ihrer Boots-Manufaktur bis zu zehn Elektroboote pro Jahr gebaut. An die 20 „LexBoats“ schippern im Sommer über den Wörthersee, die anderen sind quer über Europa verteilt. Der Fokus liegt zwar auf der Vermarktung auf Binnengewässern im DACH-Raum, aber auch in Küstennähe im Norden und Süden Europas sind bereits Lex-Boote im Einsatz. Dabei setzen die Bootsbauer ganz bewusst auf elektrische Antriebe, Leichtbauweise und die individuellen Wünsche ihrer Kunden. „Ein Boot ist Luxus und soll den eigenen Vorstellungen entsprechen.“ Ob Tattooartist, Graveur oder außergewöhnliche Farbwünsche, alles ist möglich. Es handle sich nicht um eine klassische Serienproduktion, sondern vielmehr um künstlerisch gestaltete „Designbötchen“. Aktuell wird gerade am dritten Modell gearbeitet – einem Elektroboot, das am See auseinandergefaltet werden kann und genügend Platz zum Sonnenliegen, chillen und feiern bietet. 


„Wenn wir auf der internationalen Bootsmesse ausstellen, sind wir unheimlich stolz darauf, ein Betrieb aus Kärnten zu sein.“ Schließlich stecke in jedem Boot viel Herzblut. „Unser Name ist unsere Marke, damit ist sie in allen Punkten persönlich. Wir sind Wasser und identifizieren uns stark mit unseren Firmen.“ 

Familienbetrieb: Christian und Nina Lex arbeiten nicht nur beruflich eng zusammen, sondern sind auch verheiratet und haben gemeinsam zwei Kinder und einen boots­affinen Hund.
© KK/LexBoats Familienbetrieb: Christian und Nina Lex arbeiten nicht nur beruflich eng zusammen, sondern sind auch verheiratet und haben gemeinsam zwei Kinder und einen boots­affinen Hund.


Christian Lex hat eine wirtschaftliche Ausbildung gemacht, aber von Kindesbeinen an nautisches Wissen aufgesaugt, da sein Großvater in einer Werft gearbeitet hat. Seine Frau Nina bringt ihre Erfahrungen aus Tourismus, Kommunikation und Veranstaltungsmanagement ein. „Wir sind oft 24 Stunden am Tag zusammen. Beruflich und privat können wir gut miteinander“, verrät Nina Lex. Und auch ihre beiden Söhne schauen den beiden in den Ferien schon mal über die Schulter: „Wir möchten, dass unsere Kinder ­Unternehmertum später auch einmal toll finden. Das müssen wir entsprechend vorleben und das bedeutet natürlich auch Arbeit an uns selbst.“ 
Neben der Boots-Manufaktur betreiben Christian und Nina Lex auch ein Apartmenthaus, eine Wasserskischule, die es bereits seit 50 Jahren gibt, und seit heuer auch ein Charter. „Deshalb sind wir am See nicht nur mit unseren eigenen Booten zu sehen“, erklären die beiden. Für den Wasserskischulbereich sind sie mit Malibu-Booten unterwegs. Mit dem schweren Heck können mit diesen Booten Wellen erzeugt werden, auf denen ohne Seil mit dem Wakesurf­board gefahren werden kann. Besonders bei den jungen Wassersportlern wird das Wakesurfboarden immer beliebter, weil es Surfer-Feeling am See ermöglicht. Erst kürzlich organisierte Lex ein Surfer-Camp. „Wir hatten viel mehr Anmeldungen als erwartet und freuen uns über das Interesse.“ 


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 17 der „Kärntner Wirtschaft“.

Das könnte Sie auch interessieren

Stefanie (mit Tochter Lena) und Lothar Krings-Neugebauer können auf familiären Rückhalt durch Franziska und Walter Neugebauer zählen, die den Betrieb 2017 übergeben haben.

Gelebte Tradition mit ­einem Hauch Moderne

Backhendl trifft Kärntner Sushi: Im traditionsreichen Landgasthof Neugebauer haben mit der Übernahme durch die junge Generation asiatische Einflüsse Einzug in die Speisekarte gehalten. mehr

Natalie Piroutz (links) in ihrem Element: Auch das Brautstyling gehört zur Arbeit der Friseurmeisterin.

Traum vom eigenen Friseursalon erfüllt

Mit einer klaren Vision zum eigenen Betrieb: Natalie Piroutz hat sich mit ihrem Friseur­salon „La Vintage“ ihren größten Traum erfüllt.  mehr

Yvonne Zerza führt seit dem vergangenen Jahr ihren „Vonni“-Shop in der Nähe des Hauptplatzes in St. Veit an der Glan.

Mode ist ihre Leidenschaft

Vom Büro zur eigenen Modeboutique: Yvonne Zerza hat sich mit ihrem „Vonni“-Shop einen großen Traum erfüllt. mehr