th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Altes Handwerk, gepaart mit neuer Technologie

Aus der Not heraus gründete Arnold Wilhelmer 1994 die Firma Metallbau Wilhelmer. Vom Ein-Mann-Betrieb wuchs das Mölltaler Unternehmen bis heute auf 100 Mitarbeiter und wickelt mittlerweile zahlreiche Projekte in Millionenhöhe ab.  

Claudia Blasi
Sie stehen hinter Metallbau Wilhelmer: Andreas und Heidemarie Wilhelmer, seit 26 Jahren ein eingespieltes Team mit vielen Zukunftsplänen.
© photo-baurecht.com Sie stehen hinter Metallbau Wilhelmer: Andreas und Heidemarie Wilhelmer, seit 26 Jahren ein eingespieltes Team mit vielen Zukunftsplänen.
Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn man am Gaislachkogel  in Tirol auf über 3000 Meter Seehöhe ein James-Bond-Museum plant? Wer kann für die Giraffen im Tierpark Schönbrunn in Wien ein Haus bauen? Und wer bekommt den Auftrag für den Neubau des Luxushotels Königshof mitten in München? In allen Fällen wird auf die Qualität von Metallbau Wilhelmer vertraut. 
Das Unternehmen aus Oberkolbnitz ist spezialisiert auf hochalpine Gebäude, repräsentative Fassaden und Sonderkonstruktionen. An fünf Technik- und Produktionsstandorten in Österreich und Slowenien werden auch die außergewöhnlichsten Wünsche der Kunden aus Österreich und Deutschland erfüllt. Dabei stammt  von der Planung und dem Engineering über die Produktion und Logistik bis hin zur Montage alles aus einer Hand. Bis zu 30 Projekte werden zeitgleich bearbeitet. 

Die Idee, einen Betrieb zu gründen, war aus der Not geboren. Als Arnold Wilhelmer mit 50 Jahren seine Anstellung als Schlosser verlor, führte ihn der Weg in die Selbstständigkeit. Unterstützung bekam er vor allem von seinem Sohn Andreas, dem heutigen Geschäftsführer: „Ich habe schon als Kind davon geträumt, einmal selbstständig zu sein und habe meinen Vater von Anfang an unterstützt. Ich wusste,  dass ein gelernter Bautechniker und ein Maschinenbauer einfach harmonieren.“ Für die kaufmännischen Angelegenheiten wurde Ehefrau Heidemarie mit ins Boot geholt. Bruder Christian Wilhelmer übernahm die Projektleitung.

Schrittweise wuchs der Betrieb, wobei von Anfang an zwei Kriterien taktgebend waren: die Produktqualität und zufriedene Kunden. „Der Kunde will alles, nur keine Probleme. Unser Ziel ist es daher, beste Qualität zu liefern und uns ständig zu verbessern. Das heißt auch, neue Technologien einzusetzen, etwa bei der 3-D-Planung oder um den Produkt- und Informationsfluss zu verbessern“, erzählt Heidemarie Wilhelmer. 

Verstärkt wird daher auch die Präsenz in den sozialen Medien, um vor allem von der jüngeren Generation als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. „Langfristig sehe ich große Chancen für unsere Branche, denn Handwerker werden immer gebraucht. Wir müssen die Jugend für die Lehre begeistern und die Gesellschaft sollte das Handwerk wieder mehr schätzen“, appelliert der Geschäftsführer. 

Für Herausforderungen im beruflichen Alltag sorgen die wirtschaftlichen Entwicklungen. Die Pandemie war vor allem in der Montage ein Hürdenlauf, konnte aber gemeistert werden. Jetzt machen die explodierenden Energie- und Rohstoffpreise eine langfristige Planung nahezu unmöglich. „Aluminium ist zum Beispiel um 200 Prozent teurer, der Energiezuschlag für Glas ist von 12 Cent auf 60 Cent pro Kilogramm gestiegen – und wir rechnen in Tonnen“, berichtet Heidemarie Wilhelmer. Dennoch sei die Stimmung im Betrieb positiv und die Auftragsbücher voll. Glas und Stahl liegen im Trend, die Zusammenarbeit mit Baumanagement und Architekturbüros laufe bestens und auch der Produktionsbereich in Kolbnitz soll in den nächsten Jahren erweitert werden.  


Dieser Artikel erschien in Ausgabe 18 der "Kärntner Wirtschaft". 

Das könnte Sie auch interessieren

Sehen in den Kindern unsere  Zukunft:  Werner Schmid (links) mit Bruder Günther Schmid und Tochter Nora Widmann. Insgesamt hat der Betrieb acht Mitarbeiter.

Vom Flugzeug zum Kinderwagen 

Der Vater leistete die Pionierarbeit, die Kinder ebneten die Startrampe und die nächste Generation ist bereit, abzuheben: Kinderwagen Schmid feiert das 75-Jahr-Jubiläum und blickt positiv in die Zukunft.  mehr

Jungunternehmerin Laura Wirnsberger eröffnete im Jänner ihr Wohlfühlstudio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein.

In Arnoldstein wird „aufgebrezelt“

Die Liebe zur Perfektion und zum Beruf macht Jungunternehmerin Laura Wirnsberger aus. Im Jänner hat sie ihr eigenes Studio, die „Aufbrezlerei“, in Arnoldstein eröffnet.  mehr

Monika, Martin und Meinrad Zechner bündeln Fachwissen aus drei Jahrzehnten in ihren Unternehmen in Klagenfurt.

Im stahlharten Geschäft seit 34 Jahren

Meinrad Zechner gründete und führt die beiden Betriebe „Edelstahl-Technik Zechner“ sowie „Edelstahl-Flanschen+Fittings“. Zuverlässigkeit sowie Expertise im Bereich der individuellen und standardmäßigen rostfreien Edelstahlprodukte zeichnen die Betriebe aus.  mehr