th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ahm: COVID-Entschädigungszahlungen haben an Fahrt aufgenommen

Zur Freude der Wirtschaftskammer haben sich die erledigten Anträge auf Verdienstentgang von Klagenfurter Unternehmerinnen und Unternehmern seit Jänner von 6.000 auf rund 12.000 verdoppelt. Der Klagenfurter WK-Obmann Ahm bedankt sich bei der Behörde für die raschere Abwicklung.

Bezirksobmann Franz Ahm
© WKK/Waschnig

Corona ist fast Geschichte, doch der Virus beschäftigt die Behörden noch immer. So auch das Magistrat Klagenfurt. Nach wie vor warten viele Klagenfurter Betriebe auf die Entschädigungszahlungen für die pandemiebedingte Absonderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Dank der Intervention der Bezirksstelle Klagenfurt der Wirtschaftskammer Kärnten hat sich der Rückstau mittlerweile deutlich verringert. Von den insgesamt 18.000 eingereichten Anträgen sind noch 6.000 offen. Bezirksstellenobmann Franz Ahm ist mit dem angestiegenen Tempo der Bearbeitung zufrieden: „Es ist sehr erfreulich, dass sich die Zahl der erledigten Fälle seit Jänner dieses Jahres fast verdoppelt hat und somit in kurzer Zeit ein Erledigungsgrad von ca. 66% erreicht wurde. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche hier aufs Gas gedrückt haben. Wenn das Tempo von Seiten der Behörde beibehalten werden kann, sollte die Aufarbeitung heuer im Laufe des dritten Quartals abgeschlossen sein.“ Vor allem Klein- und Mittelbetriebe, die durch COVID erhebliche Umsatzeinbußen erlitten haben, leiden unter Liquiditätsengpässen und sind auf die Auszahlungen besonders angewiesen.

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Bezirksstelle Klagenfurt
Mag. Markus Polka
T 05 90 90 4-271
E markus.polka@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Lächelnde Frau mit Einkaufstaschen

Haberl: „Ostergeschäft ist für den Kärntner Einzelhandel von großer Bedeutung“

Kärntner und Kärntnerinnen legen Schokolade, Eier und Spielsachen ins Osternest und geben dafür durchschnittlich 50 Euro aus. mehr

Tanja Teleklav und Astrid Legner

„G’lernt is g’lernt“: St. Veit/Glan im Fokus

Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt im Rahmen der Kampagne „G‘lernt is g‘lernt“ mit verschiedenen multimedialen Formaten weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vor. Diesmal liegt der Fokus in St. Veit/Glan. mehr

Nicole M. Mayer, stellvertretende FiW-Landesvorsitzende mit WK-Vizepräsidentin und FiW-Landesvorsitzende Astrid Legner, Botschafterin Elisabeth Ellison-Kramer, FiW-Landesgeschäftsführerin Tanja Telesklav und Vize-Wirtschaftsdelegierte Claudia Angermayr.

Kärntens Unternehmerinnen vernetzen sich in Slowenien

Einen Tag lang ging es für über 25 Unternehmerinnen mit Frau in der Wirtschaft Kärnten nach Laibach, um neue Kontakte zu knüpfen und Marktchancen auszuloten. Längst gilt Slowenien als Einstiegsmarkt für Südosteuropa und bietet in verschiedenen Branchen Potenzial für Dienstleistungen sowie Produkte aus Kärnten.  mehr