th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Absicherung Selbständiger weiterhin gewährleistet

Gesundheitsministerium verlängert rechtzeitig Unterstützung bei langer Krankheit – EPU-Beirat-Vorsitzende Mag. Nicole Mayer: „Wichtiger Schritt – vor allem für EPU".

EPU-Beirat-Vorsitzende Mag. Nicole Mayer
© WKK/Huditsch
Wir freuen uns, dass die Absicherung von Selbständigen nun weiterhin gewährleistet ist, so wie wir das gefordert hatten“, kommentiert Nicole Mayer, EPU-Beirat-Vorsitzende der Wirtschaftskammer Kärnten, die vom Gesundheitsministerium rechtzeitig auf Schiene gebrachte Verlängerung der Unterstützungsleistung für Selbständige bei lang andauernder Krankheit. Die Regelung für die Unterstützung, die Selbständige bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit von mehr als 42 Tagen rückwirkend ab dem 4. Tag des Krankenstandes erhalten, wäre ansonsten mit 30. Juni ausgelaufen.

Mayer: „Für Selbständige ist Krankheit in den meisten Fällen gleichbedeutend mit Verdienstentgang. Ein längerer, gesundheitsbedingter Ausfall kann vor allem für die mehr als 20.000 Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in Kärnten rasch existenziell bedrohlich werden. Deshalb haben wir uns konsequent - und nun gottseidank auch erfolgreich - für die Verlängerung der Unterstützung eingesetzt.“

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Wirtschaftspolitik
Ing. Mag. Herwig Draxler
T 05 90 90 4-220
herwig.draxler@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Fachverbandsobmann Alfred Harl (2. li.) mit Norbert Wohlgemuth (li.), Maria Pernegger und Martin Zandonella

IT-Fachkräftemangel spitzt sich zu: Rund 800 unbesetzte IT-Stellen in Kärnten 

Jährlich verliert Kärnten als Wirtschaftsstandort 140 Millionen an Wertschöpfung durch unbesetzte IT-Stellen. Martin Zandonella, Obmann der WK-Sparte Information und Consulting, fordert die künftige Landesregierung zum Handeln auf: Es sei höchste Zeit, gegen die hohen Dropout-Quoten an den Hochschulen im IKT-Bereich vorzugehen, mehr junge Menschen für IT zu begeistern und bereits ausgebildete Spezialisten ins Land zu holen. mehr

Übergabe eines Staffelstabs mit der Beschriftung "Nachfolge"

Fit für die Betriebsübergabe

Wer an einer Betriebsübernahme oder einer Betriebsübergabe interessiert ist: Am 9. Feber 2023 lädt die Wirtschaftskammer Kärnten zur Informationsveranstaltung „Fit für die Betriebsübergabe“. Namhafte Experten geben Tipps. mehr