th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

90 Sekunden, die das Leben veränderten

Der Name der Veranstaltung war im wahrsten Sinne Programm: Die Wirtschaftskammer Kärnten holte mit dem Ideenwettbewerb „90 Seconds“ innovativste Köpfe vor den Vorhang. 21 Teilnehmer:innen matchten sich in vier Themenbereichen um die Siege.

Die Wirtschaftskammer Kärnten und ihre Kooperationspartner:innen luden zum Ideenwettbewerb „90 Seconds“.  Reihe vorne v.l.n.r.: Suanne Palli, CEO go-e, Martin Figge, Landesobmann JW, LR Sebstaian Schuschnig und LHStv.in Gaby Schaunig.
© WKK/Zangerle

In 90 Sekunden die Weichen für eine berufliche Zukunft stellen, die das ganze Leben verändern kann? Die Wirtschaftskammer Kärnten und ihre Kooperationspartner (build! Gründerzentrum, Junge Wirtschaft, UBIT, see:PORT Pörtschach, BABEG, FH Kärnten und Alpen-Adria-Universität) machten es mit dem Ideenwettbewerb „90 Seconds“ möglich. Interessierte waren aufgerufen, ihre kreative und innovative Businessidee einzureichen.

21 Teilnehmer, vier Kategorien, unendliche Innovation

21 Teilnehmer:innen haben sich für den Hauptwettbewerb qualifiziert. Die besten Einreichungen aus den Themenbereichen Innovative Makers, Green Future, Technology Driven und Social Entrepreneurship präsentierten ihre Geschäftsidee im Finale vor einem großen Publikum und einer Fachjury. Zwei Sonderpreise gab es in der Kategorie Female Entrepreneurship und Young Talents. Die Jury bestand aus der Unternehmens- & Förderberaterin Patricia Radl-Rebernig, Albert Kreiner, Leiter der Abteilung 7 des Landes Kärnten, Rene Ratz, Investment Manager des „Carinthian Venture Fonds“, Harald Baier von der Kärntner Sparkasse sowie dem Hotelier und Investor Bernd Hinteregger.

Zu gewinnen gab es Geld- und Sachpreise, die den Start in eine erfolgreiche Zukunft erleichtern sollen. Bevor es mit den Präsentationen losging, inspirierte Susanne Palli, CEO von „go-e Charger“, die Teilnehmer:innen mit ihrer Erfolgsgeschichte der smarten Ladestation aus dem Bezirk Feldkirchen, die derzeit Europa erobert.


Die Gewinner, gelistet nach Themenbereichen:

Innovative Makers

  1. Platz: Roland Pufitsch, Silent Wave Schallschutzhauben 
  2. Platz: Emilie Maurer, popSafe 
  3. Platz: David Dietrich, HARRY HERBS by GUSTA GARDEN

Green Future

  1. Platz: Martin Weitschacher, ecolets Schafwollpellets
  2. Platz: Markus Tauchhammer, Smartmobil
  3. Platz: Franz & Alptekin Erkollar, Birgit Oberer, Kärnten Ride. Share App,

Technology Driven

  1. Platz: Kappel Jorrit, Context
  2. Platz: Peter Spieß-Knafl, Zeitkapsl
  3. Platz: Katharina Feiertag, Quickticket - die smarte Warteliste

Social Entrepreneurship

  1. Platz: Michael Omann, movevo4kids 
  2. Platz: Sophie Meierhofer, Plattform für zukunftsfähigen Konsum
  3. Platz: Julien Presland, IdeenFabrik


Sonderpreise in den Kategorien „Female Entrepreneurship“ & "Young Talents"
Katharina Feiertag (Female Entrepreneurship) und Emilie Maurer (Young Talents).

Ein Land mit vielen innovativen Köpfen

Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig war von den Ideen begeistert und gratulierte allen Teilnehmer:innen: „Kärnten ist ein Land voller innovativer Köpfe, die ihre unternehmerische Kreativität und ihren Erfindergeist eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Wir werden auch in Zukunft engagierte Gründer:innen bei der Umsetzung ihrer Projekte bestmöglich unterstützen“. Auch Technologiereferentin LHStv.in Gaby Schaunig zeigte sich beeindruckt von den spannenden Talenten und tollen Ideen: „Ich freue mich, dass so viele innovative Köpfe dem Aufruf zur Teilnahme gefolgt sind und ihre Ideen dem Publikum und der Jury präsentiert haben. Die Plattform hat definitiv Potenzial und soll weiter ausgebaut werden".

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Gründerservice
Florian Kornek-Goritschnig
T 05 90 90 4-747
florian.kornek-goritschnig@wkk.or.at

Das könnte Sie auch interessieren

Koralmbahn: Modernisierter Bahnhof in Grafenstein

Wirtschaft will Jahrhundertchance Koralmbahn wahrnehmen

Doch Kärnten habe Hausaufgaben zu erledigen, um vom gigantischen Bahnprojekt maximal profitieren zu können, mahnt WK-Präsident Mandl: „Das ist kein Selbstläufer!“ mehr

Finanzminister Magnus Brunner, Obfrau der WK-Sparte Bank und Versicherung und Michael Velmeden, Obmann der WK-Sparte Industrie.

Finanzminister zu Besuch in Kärnten

Finanzminister Magnus Brunner verschaffte sich bei seinem Besuch in Klagenfurt einen persönlichen Eindruck von den Leistungen der Kärntner Industrie und der Banken und nahm sich Zeit für ein Gespräch mit Branchenvertretern. mehr

Die beiden Landessvorsitzenden von Junge Wirtschaft Kärnten, Martin Figge und Nika Basic sowie Christoph Frierss, Vize-Landesvorsitzender in der JW

JW-Kärnten: Arbeitszeitverkürzung ist volkswirtschaftliches Todesurteil

Die Junge Wirtschaft Kärnten warnt nachdrücklich vor den schwerwiegenden Konsequenzen einer generellen Arbeitszeitverkürzung für die österreichische Wirtschaft. mehr