Cashback-Aktion der Wirtschaftskammern: 12 Millionen Euro für heimische Wirtschaft
Die Wirtschaftskammern Österreichs verschönerten die Vorweihnachtszeit für Kunden und heimische Betriebe mit einer Cashback-Aktion. In nur sechs Stunden an zwei Tagen wurde der mit zwei Millionen Euro gefüllte Fördertopf geleert.

Auf Initiative der Kärntner Wirtschaft starteten die Wirtschaftskammern Österreichs am Montag eine bundesweite zwanzigprozentige Cashback-Aktion. Der Fördertopf wurde zu diesem Zeitpunkt mit einer Million Euro gefüllt. Nachdem diese Summe aber innerhalb weniger Stunden aufgebracht war, entschieden sich die Kammern, nachzulegen und stockten um eine weitere Million auf. „Das Einreichformular für die zweite Million wurde heute, Mittwoch, um 9 Uhr freigeschaltet. Eine Stunde später war auch diese Summe weg“, berichtet Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl und hält fest: „Der Ansturm war enorm. Es freut uns sehr, dass die Resonanz auf unsere Idee so sensationell ausfiel.“
Zwei Millionen als vorweihnachtliche Unterstützung
Auch wenn das für den einen oder die andere auch bedeutet, dass die Gutscheinrechnung nicht mehr eingereicht werden konnte, hebt Mandl hervor: „Wir haben in wenigen Tagen zwei Millionen Euro als vorweihnachtliche Unterstützung zur Verfügung gestellt. Sowohl technisch als auch im persönlichen Support haben wir alles gegeben. Auch wenn wir bedauern, dass der Topf so schnell aufgebraucht war, fühlen wir uns von dem überwältigenden positiven Feedback bestätigt.“ Insgesamt wurden mehr als 41.000 Rechnungen für Gutscheine eingereicht und damit zwölf Millionen Euro an Umsätzen in den österreichischen Unternehmen generiert. „Mit dieser Cashback-Aktion wollten wir nicht nur dem Christkind unter die Arme greifen, sondern auch auf die Relevanz von regionalem Einkauf unterstreichen“, erklärt Mandl.
Dieses sofort umgesetzte Geld überbrücke momentan leere Kassen und mache den Unternehmen Mut, unterstrich Mandl: „Ich möchte mich bei jeder und jedem herzlich bedanken, der oder die in seinem oder ihrem österreichischen Lieblingsgeschäft eingekauft und so die heimische Wirtschaft unterstützt hat: Durch Ihre Kaufentscheidung tragen Sie zur Stärkung der regionalen Betriebe bei, sichern Arbeitsplätze und leisten einen wertvollen Beitrag!“
41.000 Einreichungen bereit zum Abarbeiten
Für das Cashback-Team beginnt nun die Zeit der Abarbeitung. Projektleiter und WK-Marketingchef Markus Polka skizziert den weiteren Fahrplan: „Unser Team beginnt ab morgen, Donnerstag, mit der Überprüfung der 41.000 Einreichungen. Die Rechnungen werden auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den Teilnahmebedingungen überprüft. Ich kann auf jeden Fall zusagen, dass jede Person, die eingereicht hat, noch vor Weihnachten eine Rückmeldung bekommt.“ Danach kommt das Cash back.