th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaftskammer kritisiert Quarantäne-Chaos

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth fordert eine Neubewertung im Umgang mit Omikron. Zu viele Menschen müssen symptomlos in Quarantäne und fehlen den Betrieben.

© WKB/Lexi

10.614 Burgenländerinnen und Burgenländer befinden sich Stand heute in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne, davon viele ohne Symptome. „Wir fordern eine Neubewertung der Situation“, erklärt Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth. „Die aktuelle Praxis durch die Behörden sorgt für Chaos und Verunsicherung. Viele Betriebe kommen dadurch an ihre Leistungsgrenze, oft fehlt die halbe Belegschaft.“ 

 

Die Empfehlung des Gesundheitsministeriums sieht klar vor, dass Menschen, die zum Beispiel dreimal geimpft oder zweimal geimpft und einmal genesen sind, nicht als K1-Personen gelten und damit auch nicht in Quarantäne müssen. Scheinbar werde das nicht von allen Behörden so ausgelegt. Auch bei positiv Getesteten ohne Symptome sei die Möglichkeit des Freitestens erst nach frühestens sieben Tagen nur schwer verständlich. „In Wahrheit ist das für niemanden mehr nachvollziehbar, dass Menschen, die sich nicht krank fühlen und nicht krank sind, behördlich abgesondert in Quarantäne müssen und damit von ihrem Arbeitsplatz ferngehalten werden“, so der Wirtschaftskammerpräsident.


Burgenlands Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth
© WKB/Mädl Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Andrea Prenner und Lkw-Fahrer Peter Varga mit den Kindern der 3b Klasse der Volksschule Oberwart.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oberwart

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun abermals Station in der Volksschule Oberwart. mehr

Die 2a Klasse mit Direktor Daniel Karacsonyi (hinten) und Präsentator Matthias Bergthaler bei einer Vorführung.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der Sportmittelschule Oberschützen

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Sportmittelschule Oberschützen. mehr