th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wirtschaftskammer begrüßt Einführung der Pflegelehre

Die Fachgruppe der Gesundheitsbetriebe begrüßt die im Ministerrat beschlossene Einführung der Pflegelehre. Dies ist eine von mehreren Maßnahmen, um langfristig den Bedarf an heimischen Pflegekräften zu sichern.

Pflegelehre
© Adobe Stock

Friedrich Karner, Obmann der Fachgruppe Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Burgenland: „Ich freue mich, dass es nun auch in Österreich möglich ist, eine Lehre in einem Pflegeberuf zu absolvieren. In der Schweiz ist der ‚Fachmann/Fachfrau Gesundheit EF‘ schon der drittbeliebteste Lehrberuf. Viele Absolventen starten anschließend noch weitere Ausbildungsmaßnahmen und bleiben damit dem System erhalten. Auch in Österreich sind weiterführende Ausbildungen aufgrund der Durchlässigkeit im Bildungssystem möglich.“ 

 

Der Start der Lehre im September 2023 kann die Betriebe allerdings vor große Herausforderungen stellen, da eine Rechtsgrundlage derzeit noch aussteht. Daher drängt Karner auf eine rasche rechtliche Implementierung: „Die Betriebe und Lehrlinge brauchen eine finale Rechtsgrundlage, nur so können Lehrlinge rechtzeitig rekrutiert und ausgebildet werden. Wir brauchen schnellstmöglich Rechtssicherheit, damit die Betriebe mit der notwendigen innerbetrieblichen Organisation beginnen können, andernfalls wird sich die Einführung um Monate verzögern“.


Friedrich Karner, Obmann der Fachgruppe Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Burgenland
© WKB Friedrich Karner, Obmann der Fachgruppe Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Burgenland


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Karolina Garbien und Lkw-Lenker Roman Haszonits (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neusiedl am See

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule am Tabor in Neusiedl am See. mehr

Klassenlehrerinnen Lisa Gager und Anja Waiguny sowie Transportunternehmer Norbert Zach mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Horitschon.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Horitschon

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Horitschon. mehr

Ortsvorsteher Herbert Degendorfer, Bürgermeister Manfred Degendorfer, Hubert Bleich und Vizebürgermeister Marcel Geissler (v. l.).

60plusTaxi in Weppersdorf

Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Marktgemeinde Weppersdorf sind mittlerweile 109 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. mehr