th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Werkzeugkoffer für jeden Lehrling

Die Energiewende ist nicht nur ein Schlagwort, sondern braucht auch Facharbeiter, die die Projekte umsetzen. Um den Beruf des Elektrikers noch attraktiver zu machen, werden ab sofort alle burgenländischen Elektrolehrlinge zum Lehrbeginn mit einem hochwertigen Werkzeugkoffer ausgestattet.

Direktor Norbert Seldte, Landesinnungsmeister Andreas Wirth, Manfred Tuchschmidt (Sonepar), Lehrling Tobias Lang, Egon Köll (Sonepar) und Uwe Klingsbigl (Sonepar).
© WKB/Lexi

Der Facharbeitermangel ist und bleibt die größte Sorge der heimischen Wirtschaft. Im Bereich der Elektrolehrlinge gibt es nun eine weitere Aktion, um den Jugendlichen der Lehrberuf schmackhaft zu machen, Landesinnungsmeister Andreas Wirth: „Zu Lehrbeginn werden ab sofort die burgenländischen Elektrolehrlinge mit einem hochwertigen Werkzeugkoffer samt Inhalt von der Firma Sonepar ausgestattet. Damit fallen für die Jugendlichen diese Anschaffungskosten weg.“ Die ersten Werkzeugkoffer für die Elektrolehrlinge wurden heute symbolisch an die Berufsschule in Oberwart übergeben.

„Die Energiewende liegt den Burgenländern am Herzen und so wurde viel in Photovoltaikanlagen und ähnliches investiert. Damit die heimischen Elektrobetriebe dies umsetzen können, wird allerorts Personal gesucht. Wer eine Lehrstelle sucht oder sich umschulen lassen möchte, bitte ganz einfach melden“, lädt Landesinnungsmeister Andreas Wirth abschließend ein. 

 

Im Jahr 2020 wurden im Burgenland 184 Elektrolehrlinge ausgebildet. 


Direktor Norbert Seldte, Landesinnungsmeister Andreas Wirth, Manfred Tuchschmidt (Sonepar), Lehrling Tobias Lang, Egon Köll (Sonepar) und Uwe Klingsbigl (Sonepar).
© WKB/Lexi Direktor Norbert Seldte, Landesinnungsmeister Andreas Wirth, Manfred Tuchschmidt (Sonepar), Lehrling Tobias Lang, Egon Köll (Sonepar) und Uwe Klingsbigl (Sonepar).

Das könnte Sie auch interessieren

Obmann Roman Eder und Geschäftsführer Bernhard Dillhof (1. und 2. v. l.) mit WIFI-Mitarbeiterin Carina Wilfinger (3. v. r.) und den Kursteilnehmern beim Matching-Day im WIFI Oberwart.

Fachkräfte-Offensive für Lkw-Lenker

Auch im Transportgewerbe werden dringend Fachkräfte gesucht. Die Wirtschaftskammer hat daher gemeinsam mit Land Burgenland und AMS eine Fachkräfte-Offensive zur Ausbildung von Lkw-Lenker gestartet. mehr

Direktorin Roswitha Karner, Teamlehrerin Verena Pahr und Lkw-Lenker Werner Roth (v. l.) mit den Kindern der Volksschule Aschau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Aschau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Aschau. mehr

HAK-Oberwart Schulleiter Andreas Lonyai, Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl, Petra Futó von der HAK Oberwart, JW-Landesvorsitzende Bea Ulreich und Caroline Weinhofer von der Ecole Güssing (v. l.).

Junior Companies übten das Verkaufen im EO Oberwart

Fünf Unternehmen von Schülern der HAK Oberwart und der Ecole Güssing präsentierten ihre Produkte beim Trading Day. mehr