th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Wer braucht den Neusiedler See?“

Wirtschaftsparlament

Professor Peter Zellmann stellte als Keynote-Speaker beim Wirtschaftsparlament eine provokante Frage und gab als langjähriger Experte auch gleich einige Antworten.
Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Professor Peter Zellmann (v. l.).
© WKB

Professor Peter Zellmann vom Institut für Freizeit- und Tourismusforschung will oft provozieren. Als Gastreferent beim Wirtschaftsparlament stellte er die Frage „Wer braucht den Neusiedler See?“ und spielt damit auf die kritische Wasserentwicklung des Steppensees an. Für Zellmann ist klar: „Alle, fast alle brauchen den Neusiedler See, auch wenn es in dieser Verdichtung nicht allen bewusst ist!“ 

 

So erklärt der Experte, dass sich die Region besser auf künftige Szenarien vorbereiten müsse. Dazu seien flexible Angebote zu entwickeln, die die Risiken mildern und die Chancen erhöhen. Parallel dazu müssten Kooperationen auf vielen Ebenen geschaffen werden, von Veränderungen in den Berufsausbildungen bis hin zu neuen Marketingstrategien. Zellmann: „Die Politik hat die dafür notwendigen, neuen Rahmenbedingungen zu entwickeln und bereit zu stellen! Der Neusiedler See geht uns alle etwas an.“ 

 

Als echter Steppensee pendelt der Neusiedler See seit 13.000 Jahren regelmäßig zwischen tiefer Überflutung und gänzlicher Austrocknung. Immer häufiger auftretende Hitzewellen im Sommer lassen den Wasserstand des Neusiedler Sees oft tief absinken. Im Juli 2022 war der Wasserstand so niedrig wie seit 1965 nicht mehr. Zellmann meint dazu sinngemäß, dass es gelte, der langfristig zu erwartenden Klimaentwicklung ebenso Rechnung zu tragen, wie auch der kurzfristigen Entwicklung des jeweils regionalen Lebens- und Wirtschaftsraumes. Zur Frage der Wasserzuleitung meinte er „… dies müsse jedenfalls sehr verantwortungsvoll angegangen werden.“

 

Grundsätzlich stellt Zellmann fest, dass wir nicht alles behalten, nicht alles erhalten bzw. beibehalten könnten, wie es ist. Aber, technische Errungenschaften würden Regulierungen möglich machen, ohne die Natur zu zerstören. Den See als Wasseroberfläche, quasi als Kulisse zu erhalten, sei durchaus eine echte natur- und umweltfreundliche Alternative. Dass der See der Wirtschaftsmotor der Region ist, stehe allerdings außer Frage, so Zellmann. 


Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Professor Peter Zellmann (v. l.).
© WKB Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Professor Peter Zellmann (v. l.).


Das könnte Sie auch interessieren

Bürgermeister Dieter Posch, Silvana Stanisljevic (Firma StanReisen), GV Bernhard Götz und Bernhard Dillhof (v. l.).

Neudörfl steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Marktgemeinde Neudörfl setzen schon 145 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. mehr

Floristin Monika Metzner, Alexander Kraill (Fachgruppengeschäftsführer Gärtner und Floristen), Floristin Katharina Schwarz und Andreas Rauhofer (WK) (v. l.).

Flashmob: Blumen für Passanten

Zu einer Premiere kam es heute in der Fußgängerzone Eisenstadt: Zwei Floristinnen überraschten Passanten mit wunderschönen Blumensträußen unter dem Motto: „Handwerk kommt zur Blüte“. mehr