th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Was kommt auf die Gewerbe- und Handwerksbetriebe noch alles zu?

Gewerbe und Handwerk tagte in Neckenmarkt

Die Vertreter der Sparte Gewerbe und Handwerk trafen sich kürzlich zur Spartenkonferenz im Gasthof „Zur Traube“ in Neckenmarkt. Zu Gast war die Bundesspartenobfrau KommR Renate Scheichelbauer-Schuster und Bundesspartengeschäftsführer Reinhard Kainz. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die angespannte Preissituation sowie die Bemühungen um die Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung.
Vertreter der Sparte Gewerbe und Handwerk trafen sich kürzlich zur Spartenkonferenz im Gasthof „Zur Traube“ in Neckenmarkt.
© WKB

Die burgenländischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe stöhnen unter der Belastungswelle. Die angespannte Situation am Energiesektor war ebenso wie der Arbeitskräftemangel und ein drohender Rückgang der Nachfrage in einigen Branchen, eines der brennendsten Themen der Spartenkonferenz Gewerbe und Handwerk in Neckenmarkt.


Energiekosten: Forderungen der Sparte Gewerbe und Handwerk
Gastrednerin Bundesspartenobfrau KommR Renate Scheichelbauer-Schuster formulierte die Forderungen im Zusammenhang mit den horrend steigenden Energiepreisen: „Wir fordern ein Aussetzen der Merit-Order-Regel und eine gesamteuropäische Lösung für die Entkoppelung des Strompreises vom Gaspreis, ebenso eine unbürokratische und praxisgerechte Ausgestaltung der Richtlinie zum Energiekostenzuschuss für energieintensive Betriebe und eine Energiepreisbremse für KMU.“ 

Erleichterungen sollen auch die Kurzarbeitsmöglichkeit für Betriebe, welche aus Energiepreisgründen Produktion/Dienstleistung reduzieren müssen, die Übernahme des Verlustrücktrags in das Dauerrecht sowie die Wiedereinführung von staatlich besicherten Kreditgarantien bringen, so die Forderung der Bundesspartenobfrau, die auch von Spartenobmann Gerald Guttmann, KommR Anton Putz und Andreas Wirth vertreten werden.

 

Gewerbe und Handwerk: Qualität aus Leidenschaft
„Wissen ist das Schlüsselkapital für den Wirtschaftsstandort Österreich. Damit wird die internationale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Betriebe nachhaltig gesichert. Die Zukunft unserer Unternehmen liegt daher in der Qualifikation unserer Unternehmerinnen und Unternehmer und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!“, so Bundesspartengeschäftsführer Reinhard Kainz. 

Qualifizierte Betriebe sind der Motor für die wirtschaftliche Entwicklung und der Garant für die ökologische Nachhaltigkeit im ländlichen Raum. Sie sichern nachhaltig Arbeits- und Ausbildungsplätze und damit Wohlstand in den Regionen, ziehen die beiden Vertreter der Bundessparte Bilanz.


Im Burgenland gibt es derzeit 11.889 aktive Mitglieder in der Sparte Gewerbe und Handwerk. 


Vertreter der Sparte Gewerbe und Handwerk trafen sich kürzlich zur Spartenkonferenz im Gasthof „Zur Traube“ in Neckenmarkt.
© WKB
Spartenobmann-Stellvertreter KommR Anton Putz, Spartengeschäftsführerin Doris Granabetter, Spartenobmann-Stellvertreter Andreas Wirth, Spartenobmann Gerald Guttmann, Bundesspartenobfrau KommR Renate Scheichelbauer-Schuster und Bundesspartengeschäftsführer Reinhard Kainz (v. l.) debattierten bei der Spartenkonferenz in Neckenmarkt die brennenden Anliegen der Gewerbe- und Handwerksbetrieb.  

Das könnte Sie auch interessieren

Patrick Zenz, Lehrlingsexperte der Bauakademie Steiermark-Burgenland (l.), mit den Schülern der Mittelschule Kohfidisch.

Bau deine Zukunft – MS Kohfidisch: Praxisnahe Suche nach den Fachkräften von morgen

Patrick Zenz, der Lehrlingsexperte der Landesinnung Bau Burgenland, machte bei seinem Besuch in der Mittelschule (MS) Kohfidisch den Jugendlichen Lust auf eine Lehre im Baugewerbe. mehr

Klassenlehrerin Christina Riedl und Lkw-Lenker Richy Eloe mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Purbach.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Purbach

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Purbach. mehr

Klassenlehrerin Anna Resch und Lkw-Fahrer Bernd Götz mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Kittsee.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kittsee

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kittsee. mehr