th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WIFI: Neue Lerndimension mit Videobrille

Am WIFI Eisenstadt werden Jugendliche nun mit Virtual Reality (VR) Brillen geschult und auf die Arbeitswelt vorbereitet.

„Durch diese Brillen haben wir die volle Aufmerksamkeit von Jugendlichen für die virtuelle Betriebsbesichtigung“, so WIFI-Institutsleiter Harald Schermann.
© WKB

Virtual Reality (VR) Brillen sind Headsets, welche über Videos oder auch live, diverse Arbeitsschritte oder auch Firmen vorführen. WIFI-Institutsleiter Harald Schermann erklärt: „Die Möglichkeit der Ausbildung für Jugendliche wird immer vielfältiger. Berufe, die es gestern noch gar nicht gibt, sind heute am Markt stark gesucht, ein Beispiel ist dafür der Fahrradmechatroniker.“

 

„Jugendliche bei Laune zu halten und für die Lehre zu begeistern, ist eine Herausforderung. Durch diese Brillen haben wir ihre volle Aufmerksamkeit für die virtuelle Betriebsbesichtigung“, erklärt Schermann den Sinn der Videobrillen. 

 

Diese Videobrillen werden aber nicht nur für die Berufswahl eingesetzt, auch in der Ausbildung im WIFI wird verstärkt mit der VR-Brille gearbeitet. Schermann: „Die Möglichkeiten sind im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos. So kann zum Beispiel in Bayern ein Fachmann in einem Autowerk einen Motor erklären und in Eisenstadt können die Jugendlichen das via VR-Brille zeitgleich umsetzen.“

 

Die VR-Brillen werden ab sofort bei der Lehrlingsberatung eingesetzt, genauso wie bei Spezialschulungen im WIFI.


„Durch diese Brillen haben wir die volle Aufmerksamkeit von Jugendlichen für die virtuelle Betriebsbesichtigung“, so WIFI-Institutsleiter Harald Schermann.
© WKB „Durch diese Brillen haben wir die volle Aufmerksamkeit von Jugendlichen für die virtuelle Betriebsbesichtigung“, so WIFI-Institutsleiter Harald Schermann.

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Raphaela Drauch und Transportunternehmer Oliver Freismuth mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Rudersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Rudersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Rudersdorf. mehr

Christoph Gruber (Fachgruppengeschäftsführer Energiehandel), KommR Bettina Mayer-Toifl (Obfrau Energiehandel), Bianca Tschanitsch (WKB), Julia Gisch (Sicherheitsexpertin) und Herbert Wagner(Sicherheitsexperte) (v. l.).

Blackout: Konkrete Maßnahmen für Betriebe

Was bedeutet ein Blackout für die heimischen Betriebe? Wie kann ich meinen Betrieb auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? All diese Fragen wurden in einem Workshop der Wirtschaftskammer erarbeitet. mehr

Klassenlehrerin Susanne Winter und Transportunternehmer Oliver Freismuth mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Rudersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Rudersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Rudersdorf. mehr