th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Vom Lehrsaal in den Lkw

Brummi-Lenker gesucht! Das WIFI Burgenland bietet im Herbst einen Schwerpunkt für Lkw-Fahrer an. Die Inhalte der Kurse reichen von Tipps für spritsparendes Fahren bis hin zur Vorbereitung für den Lenker-Test am Simulator.

© WKB

Nicht nur in England gibt es Versorgungsengpässe weil Lkw-Lenker fehlen, das Problem kennen auch österreichische Transportunternehmen. Schon jetzt können viele Bus- und Lkw-Cockpits nicht besetzt werden. Allein im Burgenland gibt es rund 500 Betriebe mit 2.800 Beschäftigten im Transportgewerbe. Das WIFI arbeitet nun mit Hochdruck an der Vorbereitung der Fachkräfte-Offensive für diese Branche. „Das Know-how dafür ist jedenfalls vorhanden“, sagt WIFI-Institutsleiter Harald Schermann. "Schon jetzt bieten wir Weiterbildungskurse für Berufskraftfahrer an. Gerade jetzt im Herbst, wenn die Sicht schlechter und die Straßen rutschiger werden, ist es ganz besonders notwendig konzentriert und topvorbereitet unterwegs zu sein“, erklärt Schermann. Deshalb gibt es am WIFI Burgenland diverse Schwerpunkte für Lkw-Fahrer. Um die Umwelt zu schonen, lernen die Teilnehmer unter anderem wie man spritsparend fährt. Außerdem soll im WIFI Burgenland für die regelmäßig notwendigen Lkw-Fahrer-Überprüfungen schon bald am Simulator geübt werden können, Schermann: „Das ist doppelt sinnvoll, man lernt spritsparend Fahren im Lehrsaal und schont die Umwelt.“

 

In anderen Bundesländern werden derartige Kurse an Simulatoren anerkannt. „Aktuell führen wir Gespräche mit dem Land, damit das auch im Burgenland gilt“, so Schermann. 

WIFI-Institutsleiter Harald Schermann, Produktmanager Gerald Munzenrieder und WIFI-Trainer Ernst Brandstätter (mitte))
© WKB WIFI-Institutsleiter Harald Schermann, Produktmanager Gerald Munzenrieder und WIFI-Trainer Ernst Brandstätter (mitte)
WIFI-Institutsleiter Harald Schermann und WIFI-Trainer Ernst Brandstätter (v.l.)
© WKB WIFI-Institutsleiter Harald Schermann und WIFI-Trainer Ernst Brandstätter (v.l.)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Die Schüler der 4a Klasse, Alina, Anna, Maxi und Ben (v. l.), beim Experimentieren.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der NMS Neudörfl

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der NMS Neudörfl. mehr

Klassenlehrerinnen Judith Leiner und Astrid Kirschner, Transportunternehmer Gerhard Bauhofer und Schulassistentin Silke Starkmann (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Zurndorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Zurndorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Zurndorf. mehr