th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Versicherungsexperten trafen sich in Rust

Österreichs Versicherungsmakler trafen sich in Rust, um über die Fragen „Katastrophen, Krisen, Kriege – Neue Anforderungen an Regulatorik und Riskmanagement?“ zu beraten.

Fachgruppenobmann Helmut Bauer, Fachverbandsobmann Christoph Berghammer, Bundeskanzler a. D. Christian Kern und Bürgermeister von Rust Gerold Stagl (v. l.)
© zVg

Rund 300 Versicherunsmakler aus ganz Österreich folgten der Einladung des Fachverbandes der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten der Wirtschaftskammer und trafen sich im Seehotel in Rust, um über die aktuellsten Themen der Branche zu sprechen. 

 

Als Festredner fungierte Bundeskanzler a.D. Christian Kern und stellte die Frage „Wie können wir uns im globalen Wirtschaftskrieg aufstellen und unsere Interessen in der Welt durchsetzen?“. Kern erklärte bei der Tagung: „In Österreich sehen wir Entwicklungen und Verwerfungen im großen Stil, die uns herausfordern. Wir leben in einer Zeit, in der die Politik mit Wucht zurückkommt und sich wirtschaftliche den politischen Interessen unterordnen.“

 

Kern betonte, dass es eine dringende Auseinandersetzung mit den Ursachen für diese Probleme benötigt, da uns sonst als Gesellschaft der Wohlstandsverlust droht.

Kern sieht aber einen Lichtschimmer: „Jede Krise geht auch einmal vorbei und bringt etwas positives hervor. Zum Beispiel können Investitionen in erneuerbare Energien unsere Wirtschaft resilienter machen.“ 


Fachverbandsobmann, Christoph Berghammer, merkte aus der Perspektive eines Versicherungsmaklers an: „Jede Krise beinhaltet auch eine Chance. Wir Versicherungsmakler sehen uns nicht nur auf Seite unserer Klienten als Konsumentenschützer, sondern auch als Innovationstreiber in dieser Industrie. Viele Produktentwicklungen basieren auf Druck der österreichischen Versicherungsmakler und wir werden auch in geänderten und schwierigen Zeiten kreative Lösungen mitentwickeln und fordern.“

 

Helmut Bauer, Obmann der Fachgruppe Burgenland, argumentierte im Rahmen der Tagung ähnlich: „Corona, Krisen und Krieg verändern auch unsere Branche, doch wir sind es gewohnt tagtäglich mit schwierigen Situationen umzugehen und unseren Kundinnen und Kunden beizustehen. Das ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Insbesondere in Zeiten der Lockdowns konnten Versicherungsmaklerinnen und Versicherungsmakler bereits klar ihre Kompetenz im Umgang mit unvorhersehbaren Situationen unter Beweis stellen.“

 

Neben zahlreichen Fachvorträgen über die verschiedensten Herausforderungen der Branche, gab es eine abschließende Gesprächsrunde mit Dr. Wolfgang Petschko, Vorstandsdirektor Donau Versicherung AG, Werner Panhauser, Vorstand Helvetia Versicherungen AG, Rudolf Mittendorfer, Konsumentensprecher des Fachverbandes der Versicherungsmakler und KommR Helmut Bauer, Fachgruppenobmann im Burgenland. 


Fachgruppenobmann Helmut Bauer, Fachverbandsobmann Christoph Berghammer, Bundeskanzler a. D. Christian Kern und Bürgermeister von Rust Gerold Stagl (v. l.)
© zVg Fachgruppenobmann Helmut Bauer, Fachverbandsobmann Christoph Berghammer, Bundeskanzler a. D. Christian Kern und Bürgermeister von Rust Gerold Stagl (v. l.)


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Christina Riedl und Lkw-Lenker Richy Eloe mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Purbach.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Purbach

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Purbach. mehr

Fachgruppengeschäftsführer Bernhard Dillhof, Gemeindemitarbeiter Mario Wenzl, Bürgermeisterin Bettina Zentgraf und Obmann Hubert Bleich (v. l.).

Mörbisch am See steigt beim „Jugendtaxi“ ein

Mit der Gemeinde Mörbisch am See setzen nun schon 142 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt. mehr

Kind überrascht Mutter mit Blumen und Geschenk

Muttertag: 79 Prozent kaufen vor Ort

Am 14. Mai wird dieses Jahr in Österreich der Muttertag gefeiert. Er findet in Österreich jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai statt. Geschenke werden bevorzugt im regionalen Handel gekauft. mehr