th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Unternehmertum und Finanzen

Die Junge Wirtschaft Burgenland lud zum Vortrag mit Steuer- und Finanzexperten.

Georg Dorfer, Bettina Pauschenwein, Sabine Niederreiter-Stipsits, Bea Ulreich, Christoph Schnitter (v.l.)
© WKB

Wenn das Telefon läutet und das Finanzamt meldet sich zur Prüfung an – ein unangenehmer Moment für viele Unternehmer. Für die Junge Wirtschaft Burgenland ein Anlass, um einen Info-Talk mit einer Expertin vom Finanzamt und mit einem Steuerberater in Oberwart zu organisieren.

 

Gemeinsam mit Hofrätin Sabine Niederreiter-Stipsits vom Finanzamt Österreich von der Dienststelle Bruck-Eisenstadt-Oberwart und dem Oberwarter Steuerberater Bernd Loranth wurden die vielen Fragen von Jungunternehmern zu den Themen „was darf ein Prüfer?“, „Einkommensteuererklärung“, „Umsatzsteuer“ sowie zu den Bereichen Einnahmen und Aufwendungen beantwortet. Die beiden Experten analysierten mit den Jungunternehmern, worauf man bei der Berechnung der Einkommensteuer achten muss. „Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit aller Einnahmen und Ausgaben sind für eine lückenlose Prüfung sehr wichtig“, erklärt Sabine Niederreiter-Stipsits. Steuerberater Bernd Loranth ergänzt: „Keine Buchung ohne Beleg und plausibles Erklären, jede Fahrt mit dem Auto, jedes Essen mit dem Geschäftspartner benötigt einen Beleg. Ist das vorhanden, kann es zu (fast) keinen Irritationen mit dem Finanzamt kommen bzw. gibt es für alles Lösungen.“


Georg Dorfer, Bettina Pauschenwein, Bernd Loranth, Sabine Niederreiter-Stipsits, Bea Ulreich, Christoph Schnitter (v.l.)
© WKB Georg Dorfer, Bettina Pauschenwein, Bernd Loranth, Sabine Niederreiter-Stipsits, Bea Ulreich, Christoph Schnitter (v.l.)

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Gruber (Fachgruppengeschäftsführer Energiehandel), KommR Bettina Mayer-Toifl (Obfrau Energiehandel), Bianca Tschanitsch (WKB), Julia Gisch (Sicherheitsexpertin) und Herbert Wagner(Sicherheitsexperte) (v. l.).

Blackout: Konkrete Maßnahmen für Betriebe

Was bedeutet ein Blackout für die heimischen Betriebe? Wie kann ich meinen Betrieb auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? All diese Fragen wurden in einem Workshop der Wirtschaftskammer erarbeitet. mehr

Die Schüler der 4a Klasse, Alina, Anna, Maxi und Ben (v. l.), beim Experimentieren.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der NMS Neudörfl

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der NMS Neudörfl. mehr