th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Unternehmerinnen auf Erfolgskurs – jetzt braucht es endlich bessere Rahmenbedingungen

Frau in der Wirtschaft zum Frauentag

Fast jedes zweite Unternehmen im Burgenland wird von einer Frau gegründet, mehr als jedes dritte Unternehmen von einer Frau geführt. Bei der Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie gibt es noch viel Nachholbedarf.
Petra Schumich, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft (FiW)
© WKB/Lexi

„Frauen in der Wirtschaft sind unverzichtbare Impulsgeberinnen für unseren Wirtschaftsstandort. Für ihre Leistung gebührt ihnen Anerkennung und unsere konsequente Unterstützung – am Weltfrauentag und auch die restlichen 364 Tage im Jahr“, betont Petra Schumich, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März. Gleichzeitig verlangt sie Unterstützung bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen.

 

Fast jedes zweite Unternehmen im Burgenland wird von einer Frau gegründet, mehr als jedes dritte Unternehmen von einer Frau geführt. Wichtigste Motive für Frauen, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen, sind eine flexiblere Zeit- und Lebensgestaltung, der Wunsch, die „eigene“ Chefin zu sein sowie eine neue berufliche Perspektive.

 

Frauen in der Wirtschaft leisten Hervorragendes, es braucht aber nach wie vor dringend Maßnahmen in Sachen Vereinbarkeit. Es sei leider noch immer so, dass meist die Frauen den schwierigen Drahtseilakt zwischen Beruf und Familie meistern müssen. „Hier muss endlich etwas weitergehen: einerseits beim Aufbrechen verkrusteter Rollenbilder, andererseits mit konkreten Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit!Wir brauchen besser heute als morgen einen quantitativen und qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung, ebenso wie eine Ausweitung der Öffnungszeiten, die an die Arbeitsrealität berufstätiger Eltern angepasst ist“, so Schumich. 


Petra Schumich, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft
© WKB/Lexi Petra Schumich, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft


Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Anna Resch und Lkw-Fahrer Bernd Götz mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Kittsee.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kittsee

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kittsee. mehr

Bernhard Dillhof (l.) und Bürgermeister Wolfgang Koller (r.) starten das 60plusTaxi in Kemeten.

60plusTaxi in Kemeten

Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Gemeinde Kemeten sind mittlerweile 107 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. mehr

Erstmals Lehrlingshackathon im Burgenland

Hackathon ist eine Wortkombination zwischen Hacker und Marathon. Das Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der vorgegebenen Zeit, Softwareprodukte oder Lösungen für gegebene Softwareprobleme zu finden. So ein Hackathon findet nun erstmals für Lehrlinge im Burgenland statt. mehr