th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Umsatzbringer Ostern

Für den burgenländischen Einzelhandel ist das Osterfest von großer Bedeutung. Im Schnitt geben die Burgenländer 50 Euro aus und verschenken rund zwei Millionen Ostereier und eine Million Schokohasen.

KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland
© WKB/Lexi

Für viele Burgenländer ist das Osterfest eines der wichtigsten Familienfeste und dabei werden gerne Ostergeschenke gemacht: 81 Prozent der Burgenländer wollen heuer jemanden beschenken. KommR Andrea Gottweis, Obfrau des burgenländischen Handels: „Ostern ist für den heimischen Handel einer der wichtigsten Kaufanlässe im burgenländischen Handelsjahr.“

 

Diejenigen, die zu Ostern schenken, geben dabei im Schnitt 50 Euro aus – insgesamt werden Ausgaben in der Höhe von acht Millionen Euro erwartet. Fast sieben von zehn Burgenländern haben vor, dieses Jahr zu Ostern gleich viel wie in den Vorjahren auszugeben. Gleichzeitig geben 22 Prozent an, ihr diesjähriges Oster-Budget erhöhen zu wollen, während nur 11 Prozent weniger Geld für die Geschenke einplanen. 

 

Süßes und bunte Eier bleiben top

Das Ranking der beliebtesten Geschenke wird - wenig überraschend - von Süßigkeiten angeführt: 73 Prozent derjenigen, die jemandem ein Geschenk machen, greifen auf diese „Klassiker“ zurück. Zu Ostern werden im Burgenland rund eine Million Schoko-Osterhasen und zwei Millionen gefärbte Eier verschenkt. Ostereier liegen mit 52 Prozent auf Platz 2 des Geschenkerankings, Spielsachen folgen mit 34 Prozent.  

Eine wichtige Rolle spielt beim Oster-Einkauf der stationäre Handel: 88 Prozent wollen vor Ort einkaufen. „Obwohl der Internet-Handel weiterhin präsent ist, gehen viele Leute ins Geschäft, um vor Ort ihre Geschenke, die Osterdeko und vor allem das Osteressen zu kaufen“, interpretiert KommR Gottweis und bemerkt abschließend: „Ostern stellt damit einen wichtigen Umsatzbringer für den heimischen Handel dar.“

 

Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer Onlinebefragung von n=1012 Österreicher*innen zwischen 15 und 75 Jahren. Die Befragung erfolgte repräsentativ nach Bundesland, Alter und Geschlecht. 


Infografik: Ostern 2023 im Burgenland
© KMU Forschung und WKO der Handel Infografik: Ostern 2023 im Burgenland


KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland
© WKB/Lexi KommR Andrea Gottweis, Spartenobfrau des burgenländischen Handels


Das könnte Sie auch interessieren

Beate und Günter Hainisch, Kaffeerösterei und Herstellung von Lebensmitteln aus Kaffee, aus Oberschützen.

Genuss und Geschmack aus dem Burgenland

1. Oktober – Tag des Kaffees mehr

Matthias Grün (Geschäftsführer von PANNATURA), Hannes Mosonyi (Obmann Landesgremium des Agrarhandels Burgenland), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Martin Pinczker (Bioprodukte Pinczker) (v. l.).

Ernte bei Preis und Menge unter den Erwartungen

Die Getreideernte im Burgenland ist im Endspurt. Laut den aktuellsten Zahlen ist die Getreideernte 2023 durchschnittlich ausgefallen, Einbußen sind dabei in allen Regionen des Bundeslands spürbar. mehr