th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Übernahmestorys aus dem Burgenland

Die Junge Wirtschaft lud zu Präsentationen des Praxisleitfaden „Betriebsübernahme“ mit vielen Unternehmen. Insgesamt 130 Personen folgten der Einladung und informierten sich über den Prozess der Übergabe.

Raiffeisen Continuum-GF Boris Pelikan, Landesvorsitzende Bea Ulreich, Präsident Peter Nemeth, Bundesvorsitzende Christiane Holzinger (v. l.).
© WKB/Pokorny

Mit dem Jahresschwerpunkt „Betriebsübernahme“ trifft die Junge Wirtschaft Burgenland den Puls der Zeit. Schließlich sollen zwischen 2020 bis 2029 bis zu 51.500 Unternehmen zur Übergabe bereitstehen. 

 

Einen Teil dieser Übernehmerbetriebe holte die Junge Wirtschaft im Freilichtmuseum Gerersdorf bei Güssing und im Weingut Mad in Oggau vor den Vorhang. Unter dem Titel „Kulinarisch übernommen – das Südburgenland und den Norden entdecken“ erzählten Jungunternehmer über ihren Übernahmeprozess bzw. die Vorbereitungen für die bevorstehende Nachfolge im Familienunternehmen. „Der Fokus der anwesenden Branchen lag in der Gastronomie und Lebensmittelerzeugung. Deshalb konnte man einige Produkte der teilnehmenden Betriebe gleich vor Ort kosten“, schilderte JW-Landesvorsitzende Bea Ulreich: „Mit 200 Übernahmen pro Jahr betrifft die Betriebsübernahme einen beachtlichen Teil der Jungunternehmer Burgenlands. Mit unserem Jahresschwerpunkt treffen wir daher genau ins Schwarze und können den Nachfolgern raten, möglichst früh mit den Planungen zu beginnen.“ 

 

Unterstützend dazu hat die Junge Wirtschaft den Praxisleitfaden entwickelt. In der präsentierten 70-seitigen Broschüre „In 10 Schritten zum eigenen Unternehmen“, geben u.a. 16 burgenländische Unternehmen Einblicke in ihre persönlichen Erfolgsgeschichten der Betriebsübernahme. Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth gefällt die Initiative: „Die Junge Wirtschaft hat mit dem Praxisleitfaden eine wichtige Hilfestellung für Betriebsübernehmer geschaffen.“ 


Vizepräsident Martin Horvath, Landesvorsitzende Bea Ulreich, Bezirksvorsitzender Georg Dorfer und Raiffeisen-GF Boris Pelikan (v. l.).
© WKB/Lexi Vizepräsident Martin Horvath, Landesvorsitzende Bea Ulreich, Bezirksvorsitzender Georg Dorfer und Raiffeisen-GF Boris Pelikan (v. l.).



Stolze Organisatoren: Lukas Weber, Christina Polster, Katja Pipal, Birgit Halper und Christoph Schnitter (v. l.).
© WKB/Lexi Stolze Organisatoren: Lukas Weber, Christina Polster, Katja Pipal, Birgit Halper und Christoph Schnitter (v. l.).



Raiffeisen Continuum-GF Boris Pelikan, Landesvorsitzende Bea Ulreich, Präsident Peter Nemeth, Bundesvorsitzende Christiane Holzinger (v. l.).
© WKB/Pokorny Raiffeisen Continuum-GF Boris Pelikan, Landesvorsitzende Bea Ulreich, Präsident Peter Nemeth, Bundesvorsitzende Christiane Holzinger (v. l.).



V. l. hinten: Bernhard Landauer, Tobias Siess, Roman Gettinger, Therese Karlo. V. l. vorne: Stefanie und Philip Hahn und Andrea Strohmayer.
© WKB/Pokorny V. l. hinten: Bernhard Landauer, Tobias Siess, Roman Gettinger, Therese Karlo. V. l. vorne: Stefanie und Philip Hahn und Andrea Strohmayer.



Funktionäre der Jungen Wirtschaft: Christoph Schnitter, Bea Ulreich, Johannes Schmit, Franz-Peter Bresich, Peter Kutrowatz, Bettina Pauschenwein, Victoria Kugler (v. l.).
© WKB/Pokorny Funktionäre der Jungen Wirtschaft: Christoph Schnitter, Bea Ulreich, Johannes Schmit, Franz-Peter Bresich, Peter Kutrowatz, Bettina Pauschenwein, Victoria Kugler (v. l.).



Unternehmen vor den Vorhang: Patrick und Marcel Puchas, Stefan Wiener, Bea Ulreich, Barbara Döllinger, Paul Ringhofer und Lukas Bischof (v. l.).
© WKB/Lexi Unternehmen vor den Vorhang: Patrick und Marcel Puchas, Stefan Wiener, Bea Ulreich, Barbara Döllinger, Paul Ringhofer und Lukas Bischof (v. l.).


Das könnte Sie auch interessieren

Ausbildungsserie für den Bau im WIFI Burgenland

Bildung für den Bau

Die burgenländischen Unternehmer suchen gut ausgebildete Mitarbeiter. Im Bereich Bau wird nun eine Ausbildungsserie gestartet, um topqualifizierte Mitarbeiter für die heimische Wirtschaft zu rekrutieren. mehr

Schulsachen

Schon jetzt für Schulstart planen

2.569 Tafelklassler fiebern laut Bildungsdirektion Burgenland dem ersten Schultag begeistert entgegen. Schulbeginn bedeutet den Eintritt in eine neue Welt. Einiges gilt es vorzubereiten bevor dieser wichtige Tag kommt. mehr