th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Startschuss für die Faschings-Krapfen-Saison

Faschingszeit

Naschkatzen haben ihre helle Freude: Passend zum Faschingsbeginn am
11. November startet die Hochsaison für Faschingskrapfen, ob mit Marillenmarmelade, Vanille oder Nougat.

© WKB

Krapfen gehören zur Faschingszeit einfach dazu. Die Faschingszeit bedeutet für Burgenlands Bäcker und Konditoren Hochsaison. Speziell vom 11. November bis zum Aschermittwoch bieten rund 68 burgenländische Bäcker und 107 Konditoren verschiedenste Krapfenvariationen an. 

„Einen guten Faschingskrapfen erkennt man an seiner goldbraunen Farbe und dem hellen Ring in der Mitte. Er soll schön locker und flaumig sein“, fasst es Ulrike Pruggnaller-Altdorfer kurz zusammen. Natürlich soll ein Faschingskrapfen auch gefüllt sein. Der Klassiker ist Marillenmarmelade, es gibt aber auch unzählige Variationen wie zum Beispiel Vanille-, Kaffee- oder Schokocreme und vieles mehr.

Im Burgenland gibt es aktuell 68 Bäckereibetriebe und 107 Konditoren.


© WKB Ulrike Pruggnaller-Altdorfer mit Sohn Thomas Pruggnaller und Fachgruppengeschäftsführerin Claudia Scherz

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerinnen Judith Leiner und Astrid Kirschner, Transportunternehmer Gerhard Bauhofer und Schulassistentin Silke Starkmann (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Zurndorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Zurndorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Zurndorf. mehr

Transportunternehmer Heribert Brandl und Klassenlehrerin Elisabeth Schwarz (v. l.) mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Oggau.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oggau

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Oggau. mehr

KommR Andrea Gottweis, Obfrau der Sparte Handel im Burgenland

Umsatzbringer Ostern

Für den burgenländischen Einzelhandel ist das Osterfest von großer Bedeutung. Im Schnitt geben die Burgenländer 50 Euro aus und verschenken rund zwei Millionen Ostereier und eine Million Schokohasen. mehr