th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Special Olympics im Burgenland – der Countdown läuft

Nur noch sechs Tage bis zum großen gemeinsamen Sportfest unter dem Motto „Gemeinsam für ein Lächeln“ – von 23. bis 28. Juni 2022 werden nämlich die achten nationalen Special-Olympics-Sommerspiele mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Erstmals im Burgenland. Rund 1.800 Sportler aus aller Welt mit Beeinträchtigungen haben sich angemeldet, 600 Trainer sowie 800 Volontäre werden zu diesem sportlichen Großereignis in die Veranstaltungsorte Pinkafeld, Stegersbach, Parndorf und Oberwart kommen. Medaillen werden in insgesamt 15 von 16 Sommersportarten vergeben.

 

Die Wirtschaftskammer Burgenland unterstützt die Special-Olympics-Sommerspiele.

„Es ist nicht nur der sportliche Aspekt, der dieses Event zu etwas Besonderem macht. Eine große Rolle spielt auch die soziale und gesellschaftliche Bedeutung. Unter dem Motto ‚Gemeinsam für ein Lächeln‘ werden die nationalen Special- Olympics-Sommerspiele 2022 ein weiterer wichtiger Impuls zum Brückenschlag zwischen Menschen mit und ohne Behinderung sein“, erklärt Präsident Peter Nemeth.

 

Wirtschaftlicher Impuls 

Das Großereignis im Burgenland ist nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich ein wichtiger Impuls. Allein für Nächtigungen werden burgenlandweit 60 Unterkunftsbetriebe reserviert. Athleten und Trainer erzielen ca. 6.500 Nächtigungen im Burgenland. Auch die Verpflegung von 3.000 Personen pro Tag und Shuttledienste von den Beherbungsbetrieben zu den Wettkampfstätten werden zum Großteil von burgenländischen Unternehmen durchgeführt. Viele Dienstleistungen bzw. bewegliche Güter werden von Betrieben aus der Region in Anspruch genommen bzw. vor Ort produziert. 

Damit auch viele Medaillen im Burgenland bleiben, trainieren die Sportler bereits seit Monaten auf das „Heimspiel“ hin. Die Junge Wirtschaft Burgenland mit Landesvorsitzender Bea Ulreich und Landesgeschäftsführer Christoph Schnitter durften beim Boccia-Training den Sportlern des Wohnheims Dornau über die Schulter schauen. 

„Präzision, ausgeklügelte Wurftechnik, aber vor allem richtig viel Spaß, Enthusiasmus und Lachen standen im Mittelpunkt des gemeinsamen Boccia-Trainings in Oberwart“, war Bea Ulreich vom Ehrgeiz der Sportler begeistert.

 

Daumen drücken heißt es nun, wenn in sechs Tagen um Medaillen bei den Special Olympics gekämpft werden.  


Alle Informationen zu den Wettkämpfen und Terminen finden Sie auf

specialolympics.at/nationale-spiele-2022/


Vertreter der Jungen Wirtschaft beim gemeinsamen Boccia-Training mit den Athleten in Oberwart.
© WKB/Lexi Vertreter der Jungen Wirtschaft beim gemeinsamen Boccia-Training mit den Athleten in Oberwart.

Das könnte Sie auch interessieren

Melanie Eckhardt, Obfrau des Landesgremiums Burgenland des Markt-, Straßen- und Wanderhandels

Tradition trifft auf Innovation – die neue Markt App

Mit der neuen Märkteverzeichnis Österreich-App sind alle interessierten Marktgeher ab sofort immer up to date. Sie bietet einen Überblick rund um das Marktgeschehen – österreichweit, tagesaktuell und übersichtlich aufbereitet. mehr

Klassenlehrerin Katrin Kalinka und Transportunternehmer Gerald Kriszt mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Pama.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Pama

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Pama. mehr