th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der EMS Oberwart

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der EMS Oberwart.

Ronald Koch (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4a Klasse.
© WKB

Im Rahmen der Berufsorientierungsinitiative der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland wird Schülern im Alter von 10 bis 14 Jahren mit Experimenten ein Bewusstsein für Chemie in der Gesellschaft geschaffen und Freude an Naturwissenschaften ermöglicht. Die Versuche stammen aus allen Bereichen der Industrie, in denen Schüler durch aktive Mitarbeit für Lehrberufe begeistert werden sollen.

 

„Zwei Stunden lang tauchen die Kinder bei zahlreichen spannenden und überraschenden Experimenten in die Welt der Industrie ein. Dabei gewinnen sie Einblick in alle Bereiche der heimischen Industrie. Zu jedem Experiment gibt es eine kurze theoretische Einführung, in welcher die Grundlagen der jeweiligen Versuche erörtert werden“, erklärt Christoph Blum, Obmann der Sparte Industrie.

Die burgenländische Industrie bildet in den derzeit 35 Lehrbetrieben rund 220 Lehrlinge aus. Die Unternehmen brauchen junge engagierte Facharbeiter mit Köpfchen und Interesse.

 

Spartenobmann Blum: „Burgenländische Industriebetriebe sind dynamische und innovative Unternehmen, die stark auf Forschung und Entwicklung setzen. In einem Industriebetrieb können junge Menschen in kaufmännischen oder technischen Berufen ausgebildet werden. Die Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen sind so vielfältig, dass jeder auch den passenden Beruf findet. Es gibt viele Berufe, die unsere Jugend noch nicht kennt. Mit der Aktion „Schule trifft Industrie – Industrie hautnah erleben“ möchten wir den Schülern die Chance bieten, in die Berufe hineinzuschnuppern. Es freut mich besonders, dass sich immer mehr junge Frauen für einen technischen Beruf entscheiden.“

 

Aus den bestehenden 46 verschiedenen Lehrberufen in der Industrie führt ungeschlagen die Ausbildung zum Kunststofftechniker das Ranking an. Gefolgt vom Ausbildungsweg zum Elektrotechniker und an dritter Stelle der Metalltechniker.


Ronald Koch (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4a Klasse.
© WKB Ronald Koch (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4a Klasse.


Präsentator Matthias Bergthaler mit den Schülern der 4e Klasse.
© WKB Präsentator Matthias Bergthaler mit den Schülern der 4e Klasse.


Präsentator Matthias Bergthaler mit den Schülern der 4s Klasse.
© WKB Präsentator Matthias Bergthaler mit den Schülern der 4s Klasse.


Philipp Gollatz (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4u Klasse.
© WKB Philipp Gollatz (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4u Klasse.


Die Schüler, Gabriel (4s), Azra (4e), Lukas (4e) und Klara (4s), beim Experimentieren.
© WKB Die Schüler, Gabriel (4s), Azra (4e), Lukas (4e) und Klara (4s), beim Experimentieren.


Präsentator Matthias Bergthaler mit Vilö, Schülerin der 4s Klasse, beim Experimentieren.
© WKB Präsentator Matthias Bergthaler mit Vilö, Schülerin der 4s Klasse, beim Experimentieren.

    

Das könnte Sie auch interessieren

Direktor Martin Pöttschacher, Klassenlehrerin Natascha Feurer und Lkw-Lenker Jan Brandl (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Neudörfl.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neudörfl

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neudörfl. mehr