th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Qualität als Mittelpunkt

Die persönlichen Dienstleister des Burgenlands trafen sich zu ihrer Fachgruppentagung in der Wirtschaftskammer. Im Mittelpunkt der Tagung stand das neue Qualitätsmanagement und die Herbstkampagne.

© WKB

Kürzlich fand in der Wirtschaftskammer in Eisenstadt die Fachgruppentagung der persönlichen Dienstleister des Burgenlands statt. Themen waren das neue Qualitätsmanagement, die Herbstkampagne und das virtuelle Informationsangebot der Fachgruppe. 

 

„Unser Ziel ist es, unsere Mitglieder ständig am Laufenden zu halten und Weiterbildungen zu ermöglichen. Durch das neue ‚Qualitätsmanagement Berufliche Sorgfalt‘ können Humanenergetiker ihre Kenntnisse erweitern und mit dem Zertifikat ihre Qualifikation sichtbar machen“, erklärt  Fachgruppenobfrau Gabriele Schnödl.

 

Insgesamt wurden seit Mai 2021 bereits 64 Zertifikate vergeben. Im Zuge der Veranstaltung wurde folgenden Mitgliedern das Zertifikat verliehen: Barbara Klawatsch (Loipersbach), Anita Ochs (Eisenstadt) und Judith Schlögl (Rattersdorf).

 

Die Fachgruppe der persönlichen Dienstleister besteht im Burgenland aus 1.035 aktiven Mitgliedern, im Detail sind das 601 Humanenergetiker, 135 Tierbetreuer, 69 Raumenergetiker, 56 Tierenergetiker, 9 Astrologen, 6 Farb- und Typberater sowie 159 sonstige Berater (Stand: 30.06.2021).


  Die persönlichen Dienstleister des Burgenlands bei ihrer Fachgruppentagung
© WKB Die persönlichen Dienstleister des Burgenlands bei ihrer Fachgruppentagung.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Silvia Kiss und Lkw-Fahrer Tamas Kiss mit den Kindern der 3. Klasse der Volksschule Müllendorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Müllendorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Müllendorf. mehr

Direktor Martin Pöttschacher, Klassenlehrerin Natascha Feurer und Lkw-Lenker Jan Brandl (v. l.) mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Neudörfl.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Neudörfl

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Neudörfl. mehr

Klassenlehrerin Yvonne Morawitz, Judith Schraufstädter und Lkw-Fahrer Benedek Szöllösi (v. l.) mit den Kindern der 4. Klasse der Volksschule Leithaprodersdorf.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Leithaprodersdorf

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Leithaprodersdorf. mehr