th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Prüfungsanforderungen für die Fachkräfte von Morgen

Neue Lehrberufe am Bau

Die Lehrberufe am Bau wurden einer Evaluierung unterzogen und haben seit 2020 sowohl neue Bezeichnungen als auch neue Lehrinhalte. Bei einer Info-Veranstaltung in der Berufsschule in Pinkafeld wurden nun die neuen Inhalte der Lehrabschlussprüfungen den Prüfungskommissionen vorgestellt.
LIM KommR Breser (li) mit den Vertretern der Lehrabschluss-Prüfungskommissionen.
© WKB

Die bisherigen Bau-Lehrberufe erhielten neue Bezeichnungen und lauten seit 1.1.2020: Hochbau (davor: Maurer/in), Betonbau (davor: Schalungsbau) und Tiefbau (davor: Tiefbauer/in). Die Kommissionen der Lehrabschlussprüfungen der Bauwirtschaft wurden kürzlich in der Berufsschule in Pinkafeld im Hinblick auf die neuen Anforderungen geschult. „Die neuen Berufsbilder tragen dem zunehmenden Einsatz von digitalen Geräten auf der Baustelle und den modernen Bautechniken Rechnung. Insbesondere fließen neue Arbeitstechniken, wie etwa digitale Vermessung und elektronisches Datenmanagement in die Ausbildungspläne mit ein“, erklärt Innungsmeister KommR Bernhard Breser. 

„Einen weiteren Meilenstein im Bereich der Lehrausbildung bildet neben der dreijährigen Ausbildung die neue vierjährige Bau-Kaderlehre. Sie wurde als Anreiz für engagierte Jugendliche geschaffen, die für eine Karriere als Bau-Führungskraft aufgebaut werden. Die Bau-Kaderlehrberufe beinhalten die Grundlagen von zwei Bau-Lehrberufen, eine vertiefte baubetriebswirtschaftliche Ausbildung sowie einen frei wählbaren technischen Schwerpunkt“, so Johann Zenz von der Bauakademie Steiermark-Burgenland, der an der Umsetzung der neuen Schwerpunkte maßgeblich mitgearbeitet hat und das Wissen um die Anforderungen nun an die Prüfer im Burgenland weitergibt.


LIM KommR Breser (li) mit den Vertretern der Lehrabschluss-Prüfungskommissionen.
© WKB LIM KommR Breser (li) mit den Vertretern der Lehrabschluss-Prüfungskommissionen.

Das könnte Sie auch interessieren

Klassenlehrerin Anna Resch und Lkw-Fahrer Bernd Götz mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Kittsee.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kittsee

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kittsee. mehr

Ronald Koch (l.) und Präsentator Matthias Bergthaler (r.) mit den Schülern der 4a Klasse.

„Schule trifft Industrie“ machte Station in der EMS Oberwart

Ein Projekt der Wirtschaftskammer soll Schüler auf die wirtschaftliche Bedeutung der burgenländischen Industrie und die Möglichkeiten in dieser Branche vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der EMS Oberwart. mehr

Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth, Gründerin Anja Kager und Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Burgenland Bea Ulreich.

Burgenland bleibt Gründerland Nummer 1

2022 wagten 1.523 Unternehmer den Schritt in die Selbstständigkeit. Trotz leicht rückgängiger Gründungen, konnte auch die Corona-Pandemie den Gründerwillen der Burgenländerinnen und Burgenländer nicht mindern. mehr