Pressearchiv 2022
Adebar 2022: Burgenländischer Werbepreis verliehen
Gestern Abend hat die Wirtschaftskammer Burgenland die besten Arbeiten der heimischen Werbeszene mit dem burgenländischen Werbepreis Adebar ausgezeichnet. Rund 250 Gäste aus Wirtschaft und Politik feierten in Eisenstadt die besten Ideen der Kreativszene.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kleinmutschen
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kleinmutschen.mehr
Raiding: 100 Jahre Tischlerei Ecker
Die Tischlerei Ecker feiert 2022 ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum.Aus diesem Anlass wurden kürzlich Kunden, Freunde und Bekannte nach Raiding geladen.mehr
Peter Adelmann ist Kommerzialrat
Der Innungsmeister-Stellvertreter der Landesinnung Bau, Peter Adelmann, ist neuer Träger des Berufstitels „Kommerzialrat“.mehr
Tristan Reiter ist Burgenlands bester Karosseriebautechniker
Landesmeisterschaft der Karosseriebautechnikermehr
Gottweis: „Situation weiter nicht einfach!“
Handelstagungmehr
Werbewirtschaft kritisiert Landesregierung
In einem Offenen Brief übt die burgenländischen Werbewirtschaft Kritik an der Landesregierung. Im Fokus steht unfaire Konkurrenz durch die Landeskommunikationsagentur.mehr
Young Stars of Industry
Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland ehrt jährlich Lehrlinge, die durch ihre besonderen Leistungen aufgefallen sind. Im Zuge des Betriebsbesuch bei der STRABAG, wurde Georg Stefan Artwohl die Urkunde überreicht.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Trausdorf
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Trausdorf.mehr
Wie man mit Forschung Geld verdient
Wirtschaftskammer Burgenland und Wirtschaftsagentur Burgenland luden zu einem Informationstag, bei dem Unternehmer alle Förder- und Servicestellen vereint vorfanden.mehr
Indonesische Arbeitsministerin Ida Fauziyah besuchte das WIFI Burgenland
Ausbildungsformen in den Bereichen Tourismus, Green-Tech und klassischem Handwerk standen im Interesse bei einem Besuch der indonesische Arbeitsministerin Ida Fauziyah im WIFI Burgenland.mehr
60plusTaxi in Zillingtal
Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Gemeinde Zillingtal sind mittlerweile 105 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum.mehr
Sieben Medaillen für Burgenlands Tourismuslehrlinge
Die juniorSkills Austria 2022 – vormals Staatsmeisterschaften für Tourismusberufe in Salzburg – sind zu Ende gegangen. Burgenlands Nachwuchs kam mit sieben Medaillen nach Hause. Nun wurden die Lehrlinge bei einer Gala geehrt.mehr
Niklas Radits ist Burgenlands bester Metalltechniker
Landesmeisterschaft der Metalltechnikermehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Markt Allhau
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Markt Allhau.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wörterberg
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wörterberg.mehr
Netzwerktreffen „Starke Frauen – stärken Frauen“
Unter dem Motto „Starke Frauen – stärken Frauen“ trafen sich Unternehmerinnen, um ihre Netzwerke zu stärken und schärfen.mehr
Verein Mobiles Burgenland: Neuer Vorstand gewählt
Bei der kürzlich abgehaltenen Generalversammlung des „Verein Mobiles Burgenland“ in der Wirtschaftskammer in Eisenstadt wurde erfolgreich Bilanz gezogen und ein neuer Vereinsvorstand für die nächsten vier Jahre gewählt.mehr
Johann Glocknitzer ist Kommerzialrat
Obmann-Stv. des Landesgremiums Außenhandel und Gründer vom Innovationsunternehmen „Seal Maker“, ist neuer Träger des Berufstitels „Kommerzialrat“.mehr
Ehrung für Anton Göschl aus Neusiedl am See
Anton Göschl aus Neusiedl am See war zehn Jahre Ausschussmitglied der Fachgruppe Taxi der Wirtschaftskammer Burgenland. Nun trat er seinen wohlverdienten Ruhestand an. Obmann Hubert Bleich und Ausschussmitglied Hannes Pasquali überreichten eine Dankesurkunde.mehr
Sechs neue KFZ-Techniker-Gesellen
KFZ-Technik Lehrabschlussprüfungmehr
Stefan Kneisz ist Kommerzialrat
Der Obmann der Regionalstelle Oberpullendorf, sowie Gremialobmann des burgenländischen Fahrzeughandels, ist neuer Träger des Berufstitels „Kommerzialrat“.mehr
Zwei neue „Zertifizierte Bauproduktefachberater“
Zusätzlich zum Lehrplan investieren Vanessa Haas aus Oberpullendorf und Dominik Farkas aus Wulkaprodersdorf mit Schwerpunkt „Baustoffhandel“ ihre Zeit in die vertiefende Weiterbildung. Die Beiden erhielten kürzlich das Dekret zum „zertifizierten Bauproduktefachberater“.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Wiesfleck
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Wiesfleck.mehr
Burgenländische Bäcker helfen mit
Pink Ribbon feiert heuer bereits das 20-jährige Bestehenmehr
Vatertag 2022: 67 Prozent beschenken den Papa
Am 12. Juni findet dieses Jahr der Vatertag statt. In Österreich wurde er 1955 erstmals gefeiert. Im Durchschnitt werden 35 Euro für Vatertagsgeschenke investiert.mehr
Knappheit an Flaschen und Kapseln – Sekt bald oben ohne?
Sekterzeuger beklagen Mangelmehr
Fabian Horvath ist Burgenlands Top-Nachwuchsverkäufer
Beim „Junior Sales Champion Burgenland“ belegte Fabian Horvath aus St. Margarethen den 1. Platz. Platz zwei ging an Julia Reumann aus Deutschkreutz, Platz drei holte sich Dorina Czitros aus Oberpullendorf.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Maria Bild
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Maria Bild.mehr
Emira Ferstl ist Burgenlands bester Bürolehrling
Landesmeisterschaft für Bürolehrlingemehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kohfidisch
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kohfidisch.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Heiligenkreuz
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Heiligenkreuz.mehr
Eisenstadt: Zwei neue Kommerzialräte
Heute wurde zwei verdienten Eisenstädter Unternehmer – Helmut Bauer und Andreas Maly - das Dekret überreicht, welches berechtigt den Berufstitel „Kommerzialrat“ zu tragen.mehr
Modebranche tagte in Deutschkreutz
Das Burgenland war Gastgeberland für rund 20 Branchenvertreter der Bundesinnung Mode und Bekleidungstechnik. Zum Themenkomplex Image und Social Media war ORF-Mode- und Trend-Scout Wolfgang Reichl zu Gast.mehr
Trafiken: Stark verankert und doch oft unbemerkt
Kürzlich tagten die heimischen Trafikanten und hatten dabei eine klare Forderung: das Monopol soll um sensible Genussmitteln erweitert werden.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Gols
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Gols.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Nickelsdorf
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion für Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. mehr
Einkauf nur mehr im Internet?
Nein, aber … mehr
Nemeth: „Interessen schärfen und Talente entdecken!“
Jung-Forscher im Unterrichtmehr
Risiken und Chancen richtig einschätzen lernen
Schulkooperationmehr
Praxisnahe Suche nach den Fachkräften von morgen
Bau deine Zukunft – PTS Eisenstadtmehr
Goldene Ehrennadel an Walter Rathmanner
Im Rahmen der Bundesgremialausschuss-Sitzung überreichte Bundesgremialobmann Gerhard Lackstätter an Walter Rathmanner, den langjährigen Obmann des burgenländischen Markt-, Straßen- und Wanderhandel, die Goldene Ehrennadel.mehr
Neuer Standort in Jennersdorf
Anlaufstelle für Unternehmenmehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Lockenhaus
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Lockenhaus.mehr
Grassel neue Vorsitzende
Frau in der Wirtschaft Oberwartmehr
Wirtschaft vor großen Herausforderungen
Wirtschaftsparlamentmehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Gattendorf
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Gattendorf.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Ollersdorf
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Ollersdorf.mehr
Ehrung für Gerhard Pree
Gerhard Pree aus Edlitz war 20 Jahre Ausschussmitglied der Fachgruppe Autobusse der Wirtschaftskammer Burgenland. Vizepräsident Martin Horvath überreichte eine Dankesurkunde.mehr
Neue Lkw-Fahrer für die Wirtschaft
WIFI Fachkräfte-Offensivemehr
Beste Tischler-Lehrlinge gekürt
Diese Lehrlinge braucht das Landmehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Siget
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Siget.mehr
„Touche Deluxe” ist Junior Company des Jahres
Preisträger aus Güssing, Oberwart und Eisenstadtmehr
Ehrung für Familie Luisser
Seit 55 Jahren betreibt die Familie Luisser aus Hagensdorf die Schülerbeförderung der Gemeinde Heiligenbrunn und garantiert die sichere Beförderung der Kinder in die Schule und wieder nach Hause. Vizepräsident Martin Horvath überreichte im Namen der Wirtschaftskammer eine Dankesurkunde.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Oslip
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Oslip.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Bernstein
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Bernstein.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Litzelsdorf
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Litzelsdorf. mehr
Beste Elektriker-Lehrlinge gekürt
Diese Lehrlinge braucht das Landmehr
WIFI-Studienprogramm 2022/23: Letzte Chance auf MSc-Abschluss zu bestehenden Bedingungen
Im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf akademischem Niveau, für Fachkräfte mit und ohne Matura, steht aufgrund gesetzlicher Änderungen ein Umbruch bevor.mehr
7 Medaillen für touristischen Nachwuchs
Gastro - beeindruckende Leistungsschaumehr
13 neue „Staatlich geprüfte Ordinationsassistenten“
Abschlussprüfungmehr
Tag der Frisur
30. April 2022mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Mörbisch
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Mörbisch.mehr
Muttertag 2022: Umsatzbringer für den Handel
Am 8. Mai wird dieses Jahr in Österreich der Muttertag gefeiert. Er findet in Österreich jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai statt.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Kittsee
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Kittsee.mehr
Lackendorf steigt beim „Jugendtaxi“ ein
Mit der Gemeinde Lackendorf setzen nun schon 137 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt.mehr
Horitschon steigt beim „Jugendtaxi“ ein
Mit der Marktgemeinde Horitschon-Unterpetersdorf setzen nun schon 136 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt.mehr
Große Herausforderungen für Gewerbe und Handwerksbetriebe
KMU Forschung Austriamehr
Alle wichtigen Informationen für Burgenlands Betriebe
Corona-Newsletter-Informationen für unsere Betriebemehr
Neue Praktiker für das Bauwesen
WIFI-Fachkräfte-Offensivemehr
Baugewerbe fordert rasche Maßnahmen
Bau verabschiedet Resolution aufgrund steigender Preisemehr
Markthandel geht optimistisch in die neue Saison
Märkte haben wieder Saison. Nach zwei enorm schwierigen Coronajahren, starten die traditionellen Märkte im Burgenland wieder in die neue Saison.mehr
Ostern ist wichtiger Lichtblick für heimischen Handel
Für den heimischen Einzelhandel ist das Osterfest von großer Bedeutung. Im Schnitt geben die Burgenländer 50 Euro aus und verschenken burgenlandweit insgesamt drei Millionen Ostereier und eine Million Schokohasen.mehr
Lehrplatz so gut wie fix
Lehrlingscasting - ein Erfolgsprojekt in Mattersburgmehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Deutsch Jahrndorf
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Deutsch Jahrndorf.mehr
Maximilian Pfeffer ist bester Jung-Spengler des Burgenlands
Die besten Nachwuchs-Spengler des Burgenlands zeigten beim Landeslehrlingswettbewerb in der Berufsschule Mattersburg ihr Können.mehr
30 Jahre Zahntechnisches Labor Korlath
Betriebsjubiläum in Parndorfmehr
Unterfrauenhaid steigt beim „Jugendtaxi“ ein
Mit der Gemeinde Unterfrauenhaid setzen nun schon 135 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt.mehr
Johann Lackner ist Kommerzialrat
Der Obmann der Sparte Information und Consulting, Johann Lackner aus Eisenstadt, ist neuer Träger des Berufstitels „Kommerzialrat“.mehr
Prüfungsanforderungen für die Fachkräfte von Morgen
Neue Lehrberufe am Baumehr
Treibstoffpreise gefährden Nahversorgung und Lieferketten
Bei der Tagung der burgenländischen Transportwirtschaft im Vinatrium in Deutschkreutz warnen die Branchenvertreter aufgrund der steigenden Treibstoffpreise vor einer Gefährdung der Nahversorgung und der Lieferketten. Um einen Ausfall zu vermeiden, wird eine Refundierung der Mineralölsteuer für Transportbetriebe gefordert.mehr
Lehrplatz so gut wie fix
Lehrlingscasting - ein Erfolgsprojekt in Oberwartmehr
Lehrplatz so gut wie fix
Lehrlingscasting - ein Erfolgsprojekt in Eisenstadtmehr
Lehrplatz so gut wie fix
Lehrlingscasting - ein Erfolgsprojekt in Oberpullendorfmehr
Deutschkurse im WIFI gestartet
Ukraine-Kriegmehr
Lehrplatz so gut wie fix
Lehrlingscasting - ein Erfolgsprojekt in Stegersbachmehr
Lokale Nahversorger weiter sichern
Mit Ende des Jahres läuft die Förderung von Nahversorgungsbetrieben aus. Das Gremium Lebensmittelhandel appelliert an das Land, diese Förderung für Umbau etc. fortzuführen, um so den kleinen Händler das Weitermachen zu ermöglichen.mehr
Frankenau-Unterpullendorf steigt beim „Jugendtaxi“ ein
Mit der Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf setzen nun schon 134 Gemeinden auf das Jugendtaxi Burgenland. Dieses Projekt hat sich mittlerweile zur größten Mobilitäts- und Verkehrssicherheitsinitiative Österreichs entwickelt.mehr
Lehrplatz so gut wie fix
Lehrlingscasting - ein Erfolgsprojekt geht wieder losmehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Dürnbach
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Dürnbach.mehr
Adebars Ei gefunden
Nach der Corona-Pause wird wieder der „Adebar“ - unter dem Motto „Storch aus der Asche“ - für Burgenlands kreativste Köpfe vergeben. Noch ist Adebar der Asche nicht entstiegen aber sein Ei wurde bereits in Stoob gefunden.mehr
Energieversorgung: Existenzbedrohung für Industrie
Rahmenbedingungenmehr
Vorsorge für den Ernstfall
Die Junge Wirtschaft Burgenland und das Landesgremium Energiehandel luden zur Veranstaltung „Blackout – was nun“ nach Bernstein.mehr
Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Hannersdorf
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Hannersdorf.mehr
Agrarhandel fordert: Jetzt alle verfügbaren Agrarflächen nutzen!
Agrarhandel empfiehlt die Bewirtschaftung brach liegender Flächen, um die Getreideproduktion stabil zu halten. mehr
Jetzt rasch alles unternehmen, um Wirtschaft am Laufen zu halten!
Lieferengpässe beim Material, Personalausfall durch Corona und explodierende Energiepreise bringen die Wirtschaft in ärgste Bedrängnis. Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth fordert nun rasches Handeln.mehr
13. März: Tag des Kamins
Kamine schaffen Unabhängigkeit und Wohlbefindenmehr
Weiterhin willige Hände gesucht!
Fachkräfte-Offensivemehr
Treibstoffpreise gefährden Nahversorgung, Lieferketten und Öffentlichen Verkehr
Die Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer warnt aufgrund der steigenden Treibstoffpreise vor einer Gefährdung der Nahversorgung, der Lieferketten von Betrieben sowie des Öffentlichen Verkehrs. Um einen Ausfall zu vermeiden, wird eine Refundierung der Mineralölsteuer für Verkehrsbetriebe gefordert.mehr
Die Siegerbetriebe
Familienfreundlichste Betriebe 2021/2022mehr
Unternehmen arbeiten sich aus der Krise
Konjunktur im Burgenlandmehr
Wirtschaftskammer fordert Ende der derzeitigen Quarantäne-Bestimmungen
Mehr als eine Woche in Quarantäne steht in keinem Verhältnis zum entstehenden wirtschaftlichen und psychischen Schaden. Die Wirtschaftskammer fordert Ende der Quarantäne-Bestimmungen.mehr
Adebar beflügelt wieder die Werbewirtschaft
Nach einer coronabedingten Pause wird wieder der „Adebar“ für Burgenlands kreativste Köpfe, heuer unter dem Motto „Storch aus der Asche“, vergeben.mehr
Lehrplatz so gut wie fix
Lehrlingscasting und Websitemehr
Mitarbeiter fehlen durch Quarantäne
Corona-Situation spitzt sich zumehr
Konjunktur 2021: Licht und Schatten im burgenländischen Handel
Durchschnittsbetrachtung ergibt nominelles Umsatzwachstum von 4,5 Prozent im Burgenland – Economica-Analyse im Auftrag der Sparte Handel sieht aber große Branchenunterschiede.mehr
Kein Sprung ins kalte Wasser
Auch wenn es jetzt noch kein Badewetter gibt, denken im WIFI Burgenland schon etliche Kursteilnehmer an die heißen Sommertage: hier werden gerade 35 Teilnehmer zu Rettungsschwimmern, Bademeister bis zum Saunawart ausgebildet.mehr
Ältere Menschen besonders geschätzte Kunden und Kundinnen burgenländischer Banken
Wirtschaftskammer-Sparte Bank und Versicherung: Gegenseitiges Vertrauen als Basis nachhaltiger Geschäftsbeziehung.mehr
Freizeit- und Sportbetriebe fordern 3G
Wer ins Kino, Fitnesscenter oder Schwimmbad gehen möchte, muss derzeit geimpft oder genesen sein. Die Freizeit- und Sportbetriebe der Wirtschaftskammer Burgenland fordern nun eine 3G-Regel für die gesamte Branche.mehr
Fahrschulen leisten wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit
Die positive Verkehrsbilanz des Burgenlandes ist auch auf die gute Ausbildung in den burgenländischen Fahrschulen zurückzuführen. 19 Fahrschulen bilden jährlich mehr als 6.000 neue Verkehrsteilnehmer aus. mehr
Wirtschaftskammer kritisiert Quarantäne-Chaos
Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth fordert eine Neubewertung im Umgang mit Omikron. Zu viele Menschen müssen symptomlos in Quarantäne und fehlen den Betrieben.mehr
1.182 Gründungen im Coronajahr
Die aktuelle Bilanz der Wirtschaftskammer Burgenland weist 1.182 Betriebsgründungen für das Jahr 2021 aus, damit liegt man sogar über dem Jahr 2020, in dem es 1.148 Neugründungen (2019: 1.110) gab.mehr
Valentinstag: Geschenke statt 2G-Kontrolle
Im Burgenland wird der Valentinstag dazu genutzt, um Danke zu sagen und den Liebsten Zuneigung zu zeigen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wille, seine Liebsten zu beschenken konstant hoch. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Personen sind leicht gestiegen. mehr
Friseure, Masseure und Co fordern: „2G muss endlich fallen!“
Burgenlands Friseure, Fußpfleger, Kosmetiker, Masseure, Piercer und Tätowierer fordern: Wir brauchen sofort Klarheit, Ende von 2G!mehr
In einer Woche ist Valentinstag
Immer ein besonderes Geschenk: individuelle Blumengrüße, die Emotionen vermitteln. Bestellungen ab sofort möglich.mehr
Corona verändert den Handel dauerhaft
Studien zeigen: Die Pandemie hat das Kundenverhalten – für immer – beeinflusst, Corona hat den Menschen den Onlinehandel nähergebracht, aber auch das Thema Regionalität wieder in den Vordergrund gerückt. Gottweis: „Wir müssen unsere Märkte sichern und eine optimale Kombination aus stationärem und Onlinehandel finden.“mehr
Eigenverantwortung mit Hausverstand
Ende der Corona-Maßnahmenmehr
Lehre mit Matura - Erfolgsgeschichte im WIFI Burgenland
Das sind die Neuen! 17 Lehrlinge starten heute im WIFI Burgenland ihr Projekt Berufsmatura.mehr
Sechs diplomierte Mediendesigner
Kürzlich fand am WIFI Burgenland die Abschlussprüfung der Creative Design Academy statt. mehr
Weiterhin willige Hände gesucht!
Fachkräfte-Offensivemehr
Nemeth: Impfpflicht muss schrittweises Zurückfahren der Corona-Maßnahmen bewirken
Zurück zu mehr Eigenverantwortung. In einem ersten Schritt sollen der Lockdown für Ungeimpfte und 2G-Kontrollen im Handel aufgehoben sowie die Sperrstunde in der Gastronomie gelockert werden.mehr
Durchwachsene Bilanz für Burgenlands Gewerbe und Handwerksbetriebe
KMU Forschung Austriamehr
Matura „übers Wochenende“
Eine besonders „kundenfreundliche“ Variante, um die Matura nachzuholen bietet ab dem heurigen Jahr das WIFI Burgenland an – der Unterricht dazu findet immer samstags statt.mehr
2. Platz für Modemacherin Elke Acs
Haute Couture Awardmehr