th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Plus 13,7 Prozent Firmenübernahmen

Unternehmerland Burgenland

Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 208 Firmenübernahmen im Burgenland, ein Plus von 13,7 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020.
Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Junge Wirtschaft Landesvorsitzende Bea Ulreich.
© WKB/Lexi

Die Übernahmeintensität (Unternehmensübernahmen in Prozent des Standes an aktiven Kammermitgliedern) ist im Burgenland deutlich gestiegen. 2021 wurden im Burgenland 208 Firmen übergeben. Die Vorteile für eine Unternehmensnachfolge sind unverkennbar: Anlaufschwierigkeiten, die bei einer Neugründung auftreten können, entfallen, ein vorhandener Kundenstock wird übernommen und Umsätze werden schneller erzielt. 

 

In ca. der Hälfte der Fälle werden Unternehmen familienextern an externe Dritte durch Verkauf übergeben. Zu einem Viertel erfolgt die Nachfolge durch Mitarbeiter bzw. ein Management Buy-Out. Ein weiteres Viertel der zu übergebenden Firmen wird an Bekannte bzw. Freunde verkauft. 

 

„Der große Vorteil einer Nachfolge ist, dass Übernehmer auf einer schon bestehenden Basis aufbauen und meist schon vom ersten Tag der Selbstständigkeit an Umsätze lukrieren können“, so Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth. Er verweist auch auf die Nachfolgebörse der Wirtschaftskammer sowie auf das Schwerpunktprogramm der Jungen Wirtschaft Burgenland.

 

„Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens ist eine interessante Option für junge Menschen, die sich selbstständig machen wollen. Aus diesem Grund sollten nicht nur die Neugründer, sondern auch die Betriebsnachfolger mehr in den Fokus gerückt werden“, betont Junge Wirtschaft Landesvorsitzende Bea Ulreich. Die Junge Wirtschaft hat deshalb dieses Thema zum Jahresschwerpunkt erhoben und den Praxisleitfaden „In 10 Schritten zum eigenen Unternehmen“ entworfen. 

Präsentiert wird der Leitfaden am 22. September im Freilichtmuseum Gerersdorf und am 11. Oktober im Weingut Mad in Oggau. 

 

nachfolgebörse.at 

jungewirtschaft.at/burgenland


Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Junge Wirtschaft Landesvorsitzende Bea Ulreich.
© WKB/Lexi Wirtschaftskammerpräsident Peter Nemeth und Junge Wirtschaft Landesvorsitzende Bea Ulreich.

Das könnte Sie auch interessieren

Horst Stasny, Heinz Mitteregger (Bundesinnungsmeister), Birgit Probst (3. Platz), Alisa Matern (1. Platz), Christian Stemper (2. Platz), Martin Dörsch (Landesinnungsmeister Oberösterreich) und Franz Neumayr (RSV – Rechtsschutzverband der Fotografen Österr

Silber für Christian Stemper aus Weiden am See

Burgenländer holt sich den 2. Platz beim Bundespreis Berufsfotografie mehr

Spartengeschäftsführer Bernhard Dillhof, Direktor Stefan Bunyai, Transportunternehmer Günter Böhm, Leiterin des Präsidialbereichs Sandra Steiner und Obmann Roman Eder mit den Schülerinnen und Schüler der Volksschule Parndorf (v. l.).

Lkw in der Schule 2023/24

Erfolgreiches Projekt wird weitergeführt mehr