th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Patrick Peisser ist bester Jungmaurer des Burgenlands

Die besten Jungmaurer des Burgenlands zeigten beim Landeslehrlingswettbewerb in der Berufsschule Pinkafeld ihr Können. Patrick Peisser aus Halbturn vom Lehrbetrieb Gartner-Schiener Bau GmbH ging als Sieger hervor. Er wird das Burgenland beim Bundeswettbewerb der Hochbauer in Salzburg gemeinsam mit dem Zweitplatzierten Stefan Plank aus Welgersdorf vom Oberwarter Lehrbetrieb Sterlinger & Co vertreten.

Sieger Patrick Peisser mit LIM Bernhard Breser
© WKB

Die besten Jungmaurer des Burgenlands demonstrierten beim Landeslehrlingswettbewerb in der Berufsschule in Pinkafeld, was sie können. Patrick Peisser aus Halbturn vom Lehrbetrieb Gartner-Schiener Bau GmbH qualifizierte sich als Landessieger. Auf Platz 2 landete Stefan Plank aus Welgersdorf vom Oberwarter Lehrbetrieb Sterlinger & Co Baugesellschaft GmbH. Beide werden das Burgenland beim Bundesjungmaurerwettbewerb in Salzburg im Oktober vertreten. Den dritten Platz auf dem Stockerl eroberte André Sauhammel aus Neustift an der Lafnitz von der Pinkafelder Firma Tripamer Bau GmbH.

Landesinnungsmeister KommR Ing. Bernhard Breser: „Es ist sehr erfreulich zu sehen, was Burgenlands Lehrlinge leisten. Wir können auf unseren Berufsnachwuchs sehr stolz sein. Mit ihrer Berufswahl haben die Jugendlichen das Fundament für eine erfolgreiche Berufslauf-bahn gelegt. Ich gratuliere den Siegern des diesjährigen Landeslehrlingswettbewerbs und bedanke mich ganz besonders bei den Ausbildungsbetrieben, die dafür sorgen, dass junge Menschen eine solide Ausbildung erhalten.“ 

Im Burgenland werden in der Baubranche derzeit rund 120 Lehrlinge ausgebildet. Die Bauinnung zählt 785 Mitglieder.

Infos: wko.at/bgld/bau, lehrbetriebsuebersicht.wko.at


Sieger Patrick Peisser mit Innungsmeister Bernhard Breser
© WKB Sieger Patrick Peisser mit Innungsmeister Bernhard Breser



 Innungsmeister KommR Ing. Bernhard Breser, Baumeister DI Johann Bierbaumer, Landessieger Patrick Peisser, Baumeister Florian Stuparits, André Sauhammel, Baumeister Ing. Hans-Christian Tripamer, Stefan Plank und Geschäftsführerin Dr. Doris Granabetter
© WKB Innungsmeister KommR Ing. Bernhard Breser, Baumeister DI Johann Bierbaumer, Landessieger Patrick Peisser, Baumeister Florian Stuparits, André Sauhammel, Baumeister Ing. Hans-Christian Tripamer, Stefan Plank und Geschäftsführerin Dr. Doris Granabetter



Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto am Landeslehrlingswettbewerb der Installateure 2023.

Sajaad Hassani ist der beste Installateur-Lehrling des Burgenlandes

Beim Landeslehrlingswettbewerb der Installateure zeigten die besten burgenländischen Installateur-Lehrlinge in der Berufsschule in Mattersburg ihr Können. Der Sieg ging an Sajaad Hassani vom Lehrbetrieb Rauter Gesellschaft m.b.H. in Pöttelsdorf. Auf Platz 2 landete Kevin Weghofer vom Lehrbetrieb Ing. Schandl & Szuppin Installations GmbH in Eisenstadt. Den 3. Platz erlangte Luca Ploy von der Haustechnik Güssing. mehr

Hannes Mosonyi von der Wirtschaftskammer Burgenland mit den Schülern Maria Vesa und Hannah Berger, sowie Christoph Ley und Karin Steiner vom AMS Burgenland (v. l.) beim Lehrlingscastings im Poly Neusiedl.

Lehrplatz so gut wie fix

Lehrlingscasting Neusiedl am See mehr

Klassenlehrerin Sabine Fröch und Lkw-Fahrer Erwin Raffensberger mit den Kindern der 3a Klasse der Volksschule Mattersburg.

Lkw-Projekt macht Station in der Volksschule Mattersburg

Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und der Bildungsdirektion Burgenland soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung der Transportwirtschaft und die Gefahren des „toten Winkels“ vermitteln. Das Projekt machte nun Station in der Volksschule Mattersburg. mehr